Einer der größten Weiterbildungsverbünde für Allgemeinmedizin in Bayern setzt sich aus dem Universitätsklinikum Augsburg, der Hessing Stiftung, den Wertachkliniken Bobingen und Schwabmünchen, sowie niedergelassenen Allgemeinärzten aus Stadt und Landkreis Augsburg zusammen.
Diese starke Gemeinschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, die allgemeinmedizinische Weiterbildung von Ärzten und Ärztinnen attraktiver zu machen und somit einen Beitrag zur Verbesserung des ärztlichen Standards und zur langfristigen Sicherung der hausärztlichen Versorgung in der Stadt und dem Landkreis Augsburg zu leisten - und das seit 2013, dem Jahr in dem die Kooperationsvereinbarung unterschrieben wurde.
Weitere Informationen zur Verbundweiterbildung, Weiterbildungsordnung, Fördermöglichkeiten und Begleitseminaren erhalten Sie auch auf der Seite der Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin unter: www.kosta-bayern.de.
Rotationsplan
Der Rotationsplan gliedert sich in drei Abschnitte, die über fünf Jahre verteilt sind.
- Basisversorgung der Inneren Medizin (18 Monate)
- Die unmittelbare Gesundheitsversorgung (18 Monate)
- Ambulante hausärztliche Versorgung (24 Monate)
Durch die vier Kooperationspartner, können Sie in jedem Weiterbildungsabschnitt aus einer großen Auswahl von Einsatzorten wählen.
Für jeden Weiterzubildenden kann ein Rotationsplan individuell mit Einbezug Ihrer Wünsche zusammengestellt.
Weiterbildungsstätten
Universitätsklinikum Augsburg
Das Universitätsklinikum Augsburg verfügt als Haus der höchsten Versorgungsstufe mit seinen 25 Kliniken und Instituten und insg. 1.731 Betten über nahezu alle Fachrichtungen der Medizin unter einem Dach für die Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis Augsburg sowie den gesamten Regierungsbezirk Schwaben mit rund zwei Millionen Einwohnern.
Wertachkliniken
Das junge gemeinsame Kommunalunternehmen Wertachkliniken Bobingen und Schwabmünchen stellt mit ca. 500 Mitarbeitern die medizinische Versorgung der Menschen im südlichen Landkreis Augsburg sicher. Innovativ werden Kompetenzen und Schwerpunktbildungen, vor allem im Bereich der Chirurgie und Inneren Medizin, gebündelt. Jährlich vertrauen über 12.000 stationäre und 20.000 ambulante Patienten qualitativer Diagnostik und Therapie. Seit der Fusion der beiden ehemals städtischen Krankenhäuser im Jahr 2006 ist das mitarbeiterorientierte Unternehmen stark kooperativ ausgerichtet.
Hessing Stiftung
Die Hessing Stiftung ist einer der führenden Anbieter für orthopädische Dienstleistungen in Deutschland. Aus der ehemaligen orthopädischen Heilanstalt in Augsburg-Göggingen haben sich im Laufe der Jahrzehnte verschiedene Fachkliniken und Fachzentren entwickelt. Durch das breite Angebot, das die Hessing Stiftung heute unter einem Dach vereint, erhalten Patientinnen und Patienten eine optimale Rundum-Versorgung.
Weitere Informationen zu den beteiligten Fachbereichen der Kliniken finden Sie hier.
Niedergelassene Ärzte
Die niedergelassenen Ärzte bringen sich engagiert in die Bemühungen um eine qualifizierte fachärztliche Weiterbildung Allgemeinmedizin ein. Dabei werden sie von der Bayerischen Landesärztekammer, dem Ärztlichen Bezirksverband Schwaben, dem Ärztlichen Kreisverband Augsburg und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern tatkräftig unterstützt.
Derzeit beteiligen sich am Weiterbildungsverbund über 30 Einzel-, Gemeinschaftspraxen oder Praxisgemeinschaften mit ca. 50 niedergelassenen Ärzten, die alle über eine Weiterbildungsbefugnis im Fach Allgemeinmedizin verfügen.
Die Liste mit den Angaben der einzelnen Ärzte und deren Kontaktdaten stellt die Koordinierungsstelle des Weiterbildungsverbundes gerne zur Verfügung.
Sprecher
- Dr. med. Markus Beck
Vorstandsmitglied der Bayerischen Landesärztekammer
Vorsitzender des Ärztlichen Bezirksverbandes Schwaben
- Christoph Stephan Hauser; Allgemeinmediziner
ärztlicher Mentor im niedergelassenen Bereich
- Dr. med. Jakob Berger
Stellv. Landesvorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes
Bezirksvorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich mich für eine Weiterbildung im Verbund bewerben?
Ich suche eine Weiterbildungs-(WB-)Stelle.
Kann ich in einen Verbund "quer" einsteigen?
Muss ich mich beim Ärztlichen Kreisverband Augsburg melden, wenn ich eine Weiterbildung Allgemeinmedizin im Raum Augsburg aufnehme?
Wie viel Förderung wird für die Weiterbildungsabschnitte in Klinik und Praxis bezahlt?
Hilft der Weiterbildungsverbund Augsburg bei der Wohnungssuche?
Kontakt
Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Augsburg
Zentrale Koordinierungsstelle am Universitätsklinikum Augsburg
Dr. med. Herbert Quinz, MHBA
Leiter der Koordinierungsstelle
Telefon: 0821 400-4102
E-Mail: weiterbildungsverbund-koordination@uk-augsburg.de

Christoph Stephan Hauser
Allgemeinmediziner und Ärztlicher Mentor des Weiterbildungsverbundes für den niedergelassenen Bereich