
14.07.2022
Humorvoll arbeiten und führen 22-01
Allgemeine Informationen
In diesem Seminar erfahren Sie kreative Möglichkeiten, Humor förderlich zu nutzen. Positive Emotionen ermöglichen Ihnen, eine humorvolle Haltung einzunehmen. Sie erfahren die neuen Erkenntnisse der positiven Psychologie und der Gelotologie (Wissenschaft über das Lachen). Humor ist der führende Motivationsfaktor, was viele Studien belegen: Wo gelacht wird, fühlen sich die Menschen wohl, sind produktiver, seltener krank und loyaler. Nutzen Sie das humorvolle Zusammenspiel von Ideen und Assoziationen und dehnen Sie Ihren Humoreinsatz aus. Denn eine humorvolle Wertschätzung, eine achtsame Haltung sowie gelebte empathische Authentizität können sich positiv auf Ihre Führungspersönlichkeit auswirken. Humor verfeinert die Wahrnehmung für uns selbst, steigert die persönliche Zufriedenheit und zeigt bei Konflikten neue Wege auf. Mittels Humor werden Sie Teams konstruktiv leiten: Humor fördert die Kreativität, steigert den Optimismus, die Freude, Offenheit und kooperatives Arbeiten. Darüber hinaus verringert Humor bei Ihren Mitarbeitenden Unsicherheit, negative Bewertung und Unzufriedenheit. Vorgesetzte, die brenzlige Situationen humorvoll entschärfen und Humor im Arbeitsalltag als Kommunikationsmittel einsetzen, genießen große Akzeptanz. Ziel des Seminars ist es, Humor bewusst als wertvolle Ressource für den Alltag zu entwickeln und zu bewahren. So können Sie in Stresssituationen gelassener reagieren und steigern Ihre eigene Resilienz.
Inhalte
- Selbstverständnis von Humor
- Vorteile und Gefahren von Humor
- Humor als Bewältigungsstrategie
- Stressbewältigung mit Humor
- Denkweise von erfolgreichen Führungskräften
- Wie kann ich Kreativität und Flexibilität fördern?
- Welche Bedeutung haben Glück, Achtsamkeit, Empathie und Wertschätzung für mich und meinen Humor? Werden Sie zum Leuchtturm!
Referent(en)
- Roth Georg Johannes
Zielgruppe(n)
- Führungskräfte
Auf einen Blick
14.07.2022
Uhrzeit
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Akademie für Gesundheitsberufe am UKA - Fort und Weiterbildung
Verwaltungsgebäude 2, Untergeschoss Raum 7019
Mindestzahl Teilnehmende: 6 Personen
Maximalzahl Teilnehmende: 20 Personen
Anzahl bereits angemeldete teilnehmende Personen: 10 Personen
150,00 EUR pro Teilnehmendem (Teilnehmergebühr Ust.-befreit)
Für die Beschäftigten des UKA werden die Teilnahmegebühren vom Unternehmen übernommen.
Kontakt
Sie haben Fragen, die Sie gerne persönlich stellen wollen?
Wir sind unter folgenden Kontaktdaten für Sie da:
Telefon: 0821 400-4287
E-Mail: fortbildung@uk-augsburg.de
Anmeldung
Als Beschäftigte/r des Universitätsklinikums Augsburg dürfen Sie sich über das interne Anmeldeverfahren bei der Akademie für Gesundheitsberufe anmelden. Haben Sie Fragen zum Anmeldeprozess? Melden Sie sich gerne bei uns und wir helfen Ihnen weiter!
Anmeldung für externe Teilnehmende
Hinweise zum Ausfüllen der Anmeldung
* = Pflichtfeld