MENÜ

 

Kardiologische Fachassistenz

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

Kardiologische Fachassistentinnen und Fachassistenten arbeiten in einem interdisziplinären Team kardiologischer Fach- und Funktionsbereiche.
Sie agieren dabei im Zusammenhang mit komplexen Krankheits- und Beschwerdebildern, hochspezialisierten Untersuchungen und verschiedenen (nicht-) invasiven Behandlungen, sodass hier Kompetenzen vonnöten sind, die weit über das hinausgehen, was eine grundständige Ausbildung vermitteln kann.
Eine Verzahnung der Theorie mit der Praxis wird durch Hospitationen in verschiedenen kardiologischen Funktionseinheiten sichergestellt. Die zeitnahe Verknüpfung von Wissen mit konkreter Erfahrung bietet so die Möglichkeit das Gelernte umfassender und langfristiger verarbeiten zu können.

INHALTE

Module (192 UE)

  • Weiterbildungsstart - Kardiologische Fachassistentin / Kardiologischer Fachassistent werden
  • Mit Menschen kommunizieren und Arbeitsprozesse gestalten
  • Menschen mit (chronischen) Erkrankungen der Koronararterien versorgen (I und II)
  • In Akutsituationen sicher handeln
  • Risikofaktoren für die Herzgesundheit kennen
  • Gesundheitsorientiertes Verhalten fördern und Präventivmaßnahmen ergreifen
  • Informationen erheben und verarbeiten
  • Bei der Diagnostik und Therapie struktureller Herzerkrankungen mitwirken
  • Menschen mit Störungen des Herzrhythmus versorgen
  • Das eigene Wissen auf weitere kardiologische Themenfelder anwenden
  • Im Gesundheitssystem arbeiten und die Weiterbildung beenden

Hospitationen (48 UE)

  • Herzkatheter-Labor (I und II)
  • Elektrophysiologie-Labor (I und II)
  • Echokardiografie-Labor
  • Schrittmacher-OP und Sprechstunde

ZIELGRUPPE

Das Angebot richtet sich an Interessierte aus einer der nachfolgenden Berufsgruppen:

  • Medizinische Fachangestellte
  • Pflegefachkräfte mit dreijähriger Ausbildung
  • Medizinisch-technische Assistentinnen und Assistenten
  • Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten

ABSCHLUSS DER WEITERBILDUNG

Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) als Bestätigung Ihrer Leistungen.

AUF EINEN BLICK

  • 16.10.2023 – 20.10.2023
  • 20.11.2023 – 25.11.2023
  • 04.12.2023 – 08.12.2023
  • 08.01.2024 – 12.01.2024
  • 19.02.2024 – 23.02.2024

Ort: Universitätsklinikum Augsburg

Zeit: 08.30 – 16.00 Uhr
Teilnehmerzahl: 20 Personen
Teilnahmegebühr:  Auf Anfrage

Für die Beschäftigten des Universitätsklinikums Augsburg werden die Teilnahmegebühren vom Unternehmen übernommen.

Bitte beachten Sie: Vorerst wird die Weiterbildung nur für Beschäftigte des Universitätsklinikums Augsburg angeboten. Daher ist eine Festanstellung die Voraussetzung für eine Anmeldung zur Weiterbildung.

Online-Bewerbung

Bewerbungsfrist: bis zum 01.08.2023

Anmeldeschluss zur Weiterbildung: 15.09.2023

BEWERBUNGSUNTERLAGEN

  • Anmeldeformular für Weiterbildungen
  • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (Berufsurkunde in Kopie)
  • Lebenslauf

 

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

Hier finden Sie noch einmal alle Informationen die Weiterbildung betreffend als PDF-Dateien zum Anschauen und Ausdrucken:

Flyer

 

Fragen die Festanstellung betreffend beantwortet Ihnen Tobias Förster (Telefon: 0821 400-4006; E-Mail: tobias.foerster@uk-augsburg.de)

Fragen die Weiterbildung betreffend beantwortet Ihnen die Abteilung für Fort- und Weiterbildung (Telefon: 0821 400-4287; E-Mail: fortbildung@uk-augsburg.de).

Karte ausblenden