MENÜ

 

KINÄSTHETIK – Professionelle Bewegungsförderung

Gesamtlehrgang

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

„Kinästhetik“ wird im deutschsprachigen Raum als „Lehre der Bewegungsempfindung“ beschrieben. Geprägt und eingeleitet wurde diese durch Hatch/Maietta in den 70er Jahren. Kinästhetik-Plus und das VIV-ARTE® PFLEGEKONZEPT (VAP) für professionelle Bewegungsförderung während der täglichen Pflege ist eine Weiterentwicklung der Kinästhetik nach Hatch/Maietta. VAP schont den Rücken, hilft Schmerzen zu vermeiden und ermöglicht prophylaktische Maß­nahmen direkt in die Pflegehandlung einzubinden und damit Zeit zu sparen. Ziel ist es, die Patientinnen und die Patienten, unter beid­seitigem Einsatz der eigenen Körperbewegungen, mit einer für beide Seiten minimalen Anstrengung rückenschonend zu bewegen.

INHALTE

Modul 1

In den drei Phasen der Mobilisation natürlich und schmerzarm bewegen:

Gehen anstatt heben!

  • Passiv bewegen ohne zu heben und dabei Muskeln und Gelenke aktivieren
  • Gehende Fortbewegung beim passiven Menschen effektiv steuern
  • Patientinnen und Patienten mit Warm-up auf die Lagewechsel vorbereiten, damit diese schmerzarm und leichter steuerbar sind
  • Endposition mit Cool-down bequem gestalten

Modul 2

Die drei Phasen der Mobilisation an die individuelle Situation anpassen: Assistiv unterstützen

  • Patienten individuell auf die Mobilisation vorbereiten
  • Bewegungsmuster an die Ressourcen und Probleme der Patienten anpassen
  • Anstrengungsaspekte optimieren

Modul 3

Die drei Phasen der Mobilisation in alltägliche Pflegetätigkeiten integrieren: Selbstkontrolle fördern während des Pflegens

  • Lagewechsel anbahnen und dynamisch ausführen
  • Bewegungen in unterschiedlichen Positionen trainieren
  • Positionierung zur Erleichterung von Alltagsfunktionen

Modul 4

Während der drei Phasen der Mobilisation mit Patientinnen und Patienten Bewegung und Koordination lernen: Motivieren – Anstrengung minimieren

  • Neue Bewegungen lehren und lernen
  • Klare taktil- kinästhetische Kommunikation von Bewegungsaspekten
  • Eigenbewegung aktiver Patienten taktil optimieren
  • Lernprozesse strukturieren

ZIELGRUPPE

Das Seminar wendet sich an alle Pflegepersonen und Physiotherapeuten und -therapeutinnen im direkten Patientenkontakt der Normalstationen am Universitätsklinikum Augsburg.

ABSCHLUSS

Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Basiskurses das Zertifikat, das Sie zur Teilnahme am Aufbaukurs befähigt. Insgesamt besteht der Kurs aus einem Basiskurs (Modul 1+2) und einem Aufbaukurs (Modul 3+4). Nur die Absolvierung aller vier Module befähigt Sie zur abschließenden Zertifizierung als VAP-Nurse.

AUF EINEN BLICK

Gesamtlehrgang 1 (Modul 1 – 4)

  • 28.02.2023
  • 25.04. – 26.04.2023
  • 20.06. – 21.06.2023
  • 01.08.2023

Gesamtlehrgang 2 (Modul 1 – 4)

  • 22.03.2023
  • 23.05. – 24.05.2023
  • 25.07. – 26.07.2023
  • 26.09.2023

Gesamtlehrgang 3 (Modul 1 – 4)

  • 16.05.2023
  • 11.07. – 12.07.2023
  • 19.09. – 20.09.2023
  • 07.11.2023

Ort: Universitätsklinikum Augsburg

Zeit: 08:00 – 16.0 Uhr
Teilnahmezahl: 8 Personen
Teilnahmegebühr: Auf Anfrage

Für die Beschäftigten des Universitätsklinikums Augsburg werden die Teilnahmegebühren vom Unternehmen übernommen.    

ANMELDUNG

Ihre Anmeldung richten Sie bitte direkt an Frau Andrea Schweiger, Fachlehrerin für professionelle Bewegungsförderung.

Telefon: 0821 400-161077

E-Mail: andrea.schweiger@uk-augsburg.de

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

Hier finden Sie die Veranstaltung noch einmal zusammengefasst als PDF-Datei zum Anschauen und Ausdrucken.

Wir freuen uns auf Sie!

Karte ausblenden