Einer der größten Weiterbildungsverbünde für Allgemeinmedizin in Bayern setzt sich aus folgenden Beteiligten zusammen:
- Universitätsklinikum Augsburg » Mehr erfahren: Internet
- Hessing-Kliniken » Mehr erfahren: Internet
- Wertachkliniken Bobingen und Schwabmünchen » Mehr erfahren: Internet
- niedergelassene Allgemeinärzte aus Stadt und Landkreis Augsburg
Diese starke Gemeinschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, die allgemeinmedizinische Weiterbildung von Ärzten und Ärztinnen attraktiver zu machen und somit einen Beitrag zur Verbesserung des ärztlichen Standards und zur langfristigen Sicherung der hausärztlichen Versorgung in der Stadt und dem Landkreis Augsburg zu leisten - und das bereits seit 2013.
Weiterbildungsabschnitte
Durch die vier Kooperationspartner, können Weiterzubildende in jedem Weiterbildungsabschnitt ihrer Weiterbildung zum Facharzt oder zur Fachärztin für Allgemeinmedizin aus einer großen Auswahl von Einsatzorten wählen. Für jede:n Weiterzubildende:n kann ein individueller Plan mit Einbezug seiner oder ihrer Wünsche zusammen gestellt werden. Bitte beachten Sie: die jeweils gültigen Unterlagen - so z.B. das aktuelle Rotationskonzept und auch einen beispielhaften individuellen Rotationsplan finden Sie auf der Internetseite der KoStA - der Koordinierungsstelle für Allgemeinmedizin der Bayerischen Landesärztekammer, unter » Rotationskonzept (Stand 2019).
Rotationskonzept & -plan
Das Rotationskonzept gliedert sich in fünf Abschnitte, die über fünf Jahre verteilt sind:
- Ambulante hausärztliche Versorgung im Gebiet Allgemeinmedizin (24 Monate)
- Stationäre Akutversorgung im Bereich Innere Medizin (12 Monate)
- Gebiete der unmittelbaren Patientenversorgung (18 Monate)
- Mindestens ein anderes Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung (6 Monate)
» nicht ambulante hausärztliche Versorgung & nicht Innere Medizin - Kursweiterbildung in Psychosomatischer Grundversorgung (80 Stunden)
Gebiete der unmittelbaren Patientenversorgung
Allgemeinmedizin |
Frauenheilkunde & Geburtshilfe |
Innere Medizin |
Neurochirurgie |
Psychosomatische Medizin & Psychotherapie |
Anästhesiologie |
Hals-, Nasen- & Ohrenheilkunde |
Kinder- & Jugendmedizin |
Neurologie |
Strahlentherapie |
Augenheilkunde |
Haut- & Geschlechtskrankheiten |
Kinder- & Jugendpsychiatrie |
Physikalische & Rehabilitative Medizin |
Urologie |
Chirurgische Gebiete (gemäß WBO) |
Humangenetik |
Mund-, Kiefer- & Gesichtschirurgie |
Psychiatrie & Psychotherapie |
Klinische Weiterbildungsstätten
Weitere Informationen zu den beteiligten Fachbereichen der einzelnen Kliniken am Weiterbildungsverbund finden Sie hier:
Universitätsklinikum Augsburg
Das Universitätsklinikum Augsburg verfügt als Haus der höchsten Versorgungsstufe mit seinen zahlreichen Kliniken, Instituten, Zentren und insgesamt 1.699 (Plan-) Betten über nahezu alle Fachrichtungen der Medizin unter einem Dach für die Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis Augsburg sowie den gesamten Regierungsbezirk Schwaben mit rund zwei Millionen Einwohnern.
Das sind die am Verbund beteiligten Fachbereiche:
- Klinik für Allgemein-, Viszeral und Transplantationschirurgie
- Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
- Klinik für Augenheilkunde
- Klinik für Dermatologie und Allergologie
- Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie
- Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
- Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben
- Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Klinik für Kinderchirurgie
- I. Medizinische Klinik
- II. Medizinische Klinik
- III. Medizinische Klinik
- IV. Medizinische Klinik
- Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Klinik für Neurochirurgie
- Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie
- Klinik für Nuklearmedizin
- Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
- Klinik für Strahlentherapie
- Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie
- Klinik für Urologie
- Zentrale Notaufnahme
Mehr erfahren:
» Internet
Hessing-Kliniken
Die Hessing-Kliniken bieten angehenden Allgemeinmedizinern vielfältige Möglichkeiten der Weiterbildung in den Bereichen Innere Medizin, Allgemeinmedizin und Altersmedizin, Orthopädie und Unfallchirurgie sowie der Anästhesie. Aus einer ehemaligen orthopädischen Heilanstalt haben sich im Laufe der Jahrzehnte verschiedene Fachkliniken und -zentren entwickelt. Zur heutigen Hessing-Stiftung gehören neun Unternehmensbereiche, bzw. Kliniken, wovon zwei sich ausschließlich mit Rehabilitation und damit Allgemeinmedizin und Altersmedizin beschäftigen. Weitere drei sind ambulant und akutstationär ausgerichtet. Durch das breite Angebot, das die Hessing-Stiftung heute unter einem Dach vereint, erhalten Patientinnen und Patienten eine optimale Rund-um-Versorgung. Für nachfolgende ärztliche Generationen bietet sie im Rahmen von Weiterbildung und Qualifizierung vielseitige Einblicke und Gestaltungsmöglichkeiten.
Das sind die am Verbund beteiligten Fachbereiche:
- Klinik für Endoprothetik, operative Rheumatologie und Handchirurgie
- Klinik für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
- Klinik für Geriatrische Rehabilitation
- Klinik für Kinderorthopädie und Neuroorthopädie
- Klinik für Unfallchirurgie
- Klinik für Sportorthopädie und arthroskopische Chirurgie
- Klinik für Wirbelsäulentherapie, Endoprothetik und orthopädische Onkologie
Mehr erfahren:
Wertachkliniken
Das Kommunalunternehmen Wertachkliniken Bobingen und Schwabmünchen stellt mit ca. 500 Mitarbeitenden die medizinische Versorgung der Menschen im südlichen Landkreis Augsburg sicher. Innovativ werden Kompetenzen und Schwerpunktbildungen, vor allem im Bereich der Chirurgie und Inneren Medizin, gebündelt. Jährlich vertrauen über 12.000 stationäre und 20.000 ambulante Patienten qualitativer Diagnostik und Therapie. Seit der Fusion der beiden ehemals städtischen Krankenhäuser im Jahr 2006 ist das mitarbeitendenorientierte Unternehmen stark kooperativ ausgerichtet.
Das sind die am Verbund beteiligten Fachbereiche:
- Allgemeininternistische Medizin
- Gastroenterologie
- Kardiologie
Mehr erfahren:
Ärztliche Weiterbildungsstätten im Niedergelassenen Bereich
Die niedergelassenen Ärzte bringen sich engagiert in die Bemühungen um eine qualifizierte fachärztliche Weiterbildung in der Allgemeinmedizin ein. Dabei werden sie von der Bayerischen Landesärztekammer, dem Ärztlichen Bezirksverband Schwaben, dem Ärztlichen Kreisverband Augsburg und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern tatkräftig unterstützt.
Derzeit beteiligen sich am Weiterbildungsverbund über 30 Einzel-, Gemeinschaftspraxen oder Praxisgemeinschaften mit ca. 50 niedergelassenen Ärzten, die alle über eine Weiterbildungsbefugnis im Fach Allgemeinmedizin verfügen.
Die Liste mit den Angaben der einzelnen Ärzte und deren Kontaktdaten stellt die Koordinierungsstelle des Weiterbildungsverbundes gerne zur Verfügung.
Sprecher
- Dr. med. Markus Beck
Vorstandsmitglied der Bayerischen Landesärztekammer
Vorsitzender des Ärztlichen Bezirksverbandes Schwaben
- Dr. med. Jakob Berger
Stellv. Landesvorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes
Bezirksvorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes
- Christoph Stephan Hauser
Allgemeinmediziner & Ärztlicher Mentor im niedergelassenen Bereich
Koordinierungsstelle für Allgemeinmedizin
Auf der Internetseite der Koordinierungsstelle für Allgemeinmedizin (KoStA) der Bayerischen Landesärztekammer erhalten Sie weitere Informationen, z.B. zu: Begleitseminaren, Fördermöglichkeiten, Veranstaltungen, Verbundweiterbildung und Weiterbildungsordnung.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich mich für eine Weiterbildung im Verbund bewerben?
Bitte nehmen Sie direkt Kontakt mit der Zenralen Koordinierungsstelle für den Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Augsburg Stadt & Land am Universitätsklinikum Augsburg auf. Sie können Ihre Bewerbung aber auch an jeden Partner im Weiterbildungsverbund direkt richten. Die Partner sind alle klinischen Weiterbildungsstätten und die niedergelassenen Ärzte.
Ich suche eine Weiterbildungsstelle (WB-Stelle).
Für eine individuelle Beratung, insbesondere zur Weiterbildung im Verbund, können Sie sich gern an die Zentrale Koordinierungsstelle am Universtitäsklinikum Augsburg direkt wenden. Wir führen auch eine interne Liste in der alle weiterbildungsbevollmächtigten Ärzte im Verbund gelistet sind.
Grundsätzlich gibt es auch den Weiterbildungsstellenpool über die Koordinierungsstelle für Allgemeinmedizin der Landesärztekammer Bayern (KoStA) sowie bei der KVB oder verschiedenen Stellenbörsen beim Bayerischen und Deutschen Hausärzteverband und bei der Bayerischen Krankenhausgesellschaft.
Kann ich in einen Verbund "quer" einsteigen?
Im Allgemeinen wird dies möglich sein. Es hängt natürlich von der jeweils aktuellen Stellensituation in den Weiterbildungsverbünden ab. Insofern muss immer eine individuelle Nachfrage bei der Zentralen Koordinierungsstelle des Verbundes erfolgen.
Muss ich mich beim Ärztlichen Kreisverband Augsburg melden, wenn ich eine Weiterbildung Allgemeinmedizin im Raum Augsburg aufnehme?
Ja, bitte informieren Sie den ÄKV Augsburg und die Bayerische Landesärztekammer. Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.aekv-augsburg.de oder Telefon: 0821 3256-200 und www.blaek.de oder Telefon: 089 4147-139.
Hilft der Weiterbildungsverbund Augsburg bei der Wohnungssuche?
Nehmen Sie hierzu bitte direkt Kontakt mit der Zentralen Koordinierungsstelle am Universitätsklinikum Augsburg auf.
Gibt es Fortbildungsmöglichkeiten?
Der Kooperationsvertrag des Weiterbildungsverbundes sieht für die Assistenten in der Weiterbildung Allgemeinmedizin mindestens fünf Fortbildungstage pro Jahr vor. Weiterführende Informationen und Unterlagen zur Facharztausbildung in der Allgemeinmedizin finden Sie hier:
Kontakt
Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Augsburg
Zentrale Koordinierungsstelle am Universitätsklinikum Augsburg
Prof. Dr. med. Marco Roos
Leiter der Koordinierungsstelle
Telefon: 0821 400-9560 (Sekretariat)
E-Mail: weiterbildungsverbund-koordination@uk-augsburg.de