Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt schriftlich durch Unterschrift auf dem Anmeldeformular, durch Zusendung per Post/E-Mail oder digital über die Homepage des Universitätsklinikums unter karriere.uk-augsburg.de/fortbildungen/bildungskalender-fortbildungen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die bis zum Anmeldeschluss laut Fortbildungsprogramm fristgerechte, schriftliche Anmeldung, die nur mit Unterschrift akzeptiert wird. Anmeldungen werden nach ihrem zeitlichen Eingang berücksichtigt. Sie erhalten eine verbindliche Anmeldebestätigung („Vertragsschluss“) per E-Mail.
Eine Zahlung erfolgt nach Rechnungslegung durch den Veranstalter.
Das UKA betreibt eine Website: https://karriere.uk-augsburg.de/fort-und-weiterbildung/uebersicht
Auf der Website besteht die Möglichkeit zur Buchung von kostenpflichtigen Veranstaltungen für externe Teilnehmende. Um eine Veranstaltung zu buchen ist folgendes Prozedere einzuhalten. Sie können aus den auf unserer Website angebotenen Veranstaltungen auswählen. Unterhalb der Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung befindet sich der Satz: „Anmeldung für externe Teilnehmende“. Hier müssen Sie Ihre persönlichen Daten eintragen. Danach müssen sie mit einem Haken bestätigen:
- Ich bestätige, dass ich die AGB samt Datenschutzhinweis gelesen und verstanden habe und diese anerkenne.
Sowohl die „Datenschutzbestimmungen“ als auch die „AGB“ können über einen internen Link in dem jeweiligen „Wort“ in der aktuellen Version abgerufen und eingesehen werden.
Nach der Bestätigung per Haken müssen Sie sich über den Button „Daten absenden“ für das gewählte Online-Seminar anmelden. Sie geben nach Eingabe der notwendigen Daten über den Button „Daten absenden“ ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Dienstleistungsvertrags über die gewählte Veranstaltung ab. Ihr Angebot wird von uns durch Übermittlung einer Bestätigungs-E-Mail und einer Rechnung auf die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse angenommen. Sollte eine Bestätigungs-E-Mail im Einzelfall ausbleiben, bitten wir um einen kurzen Anruf zur Klärung. Wir bitten Sie um die Buchung bis eine Woche vor Fortbildungsveranstaltungen. Bei kurzfristigeren Anmeldungen, bitten wir vorab um einen Anruf. Anmeldungen zu Weiterbildungen können nicht Online erfolgen, sondern sind schriftlich mit Anmeldeformular bzw. per E-Mail einzureichen.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühren sind im Fortbildungsprogramm ausgewiesen. Die Gebühren verstehen sich immer ohne Verpflegung, Fachliteratur, Reise- sowie evtl. entstehende Übernachtungskosten sind ebenfalls nicht enthalten. Die Teilnahmegebühr ist nachErhalt der Rechnung zu zahlen.
Rücktritt und Kündigung des Teilnehmers, der Teilnehmerin
Eine Stornierung der Veranstaltung muss schriftlich erfolgen. Bis 28 Tage vor Beginn der Veranstaltung können Teilnehmende von der Anmeldung kostenfrei zurücktreten. Bis 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin sind 50% der Teilnahmegebühr zu bezahlen, danach fällt die volle Gebühr zur Zahlung an. Wird eine Ersatzperson benannt, gilt diese Regelungnicht.
Nach Veranstaltungsbeginn ist eine Kündigung nicht möglich. Bei vorzeitiger Abreise bzw. vorzeitigem Abbruch der Veranstaltungsteilnahme ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Den Teilnehmenden steht der Nachweis frei, dass dem Veranstalter kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist.
Eine Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
Soweit eine Förderung nach SGB II oder SGB III beantragt wurde, wird den Teilnehmenden ein Rücktrittsrecht eingeräumt für den Fall, dass eine Förderung nicht erfolgt. Eine Kündigung und/oder Rücktritt ist für SGB-geförderte Teilnehmende jederzeit möglich und ist mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden.
Änderungen, Absagen und Einstellung des Angebots durch den Veranstalter
Es besteht kein Rechtsanspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Der Veranstalter behält sich vor, Dozierende auszutauschen, Veranstaltungen zeitlich zu verlegen oder abzusagen. Sollte eine Veranstaltung nicht stattfinden, erhalten Sie bereits eingezahlte Teilnahmegebühren zurück. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens der gesetzlichen Vertreter, Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen des UKAs.
Bietet der Veranstalter einen Ersatztermin für die Veranstaltung an, steht es den Teilnehmenden frei, diesen zu bestätigen oder die Teilnahmegebühr zurückerstattet zu bekommen.
Seminarunterlagen
Seminarunterlagen werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Seminarbegleitende Arbeitsmappen, bzw. Unterlagen etc. (Lehrtexte) unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nicht fotomechanisch oder elektronisch vervielfältigt werden; sie sind nur für den persönlichen Gebrauch der Teilnehmenden bestimmt und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.
Ton- und Bildaufnahmen während der Veranstaltung sind nicht gestattet.
Preisänderungen
Soweit Änderungen des Gesetzgebers oder von Behörden sich maßgeblich auf die Preisgestaltung der Veranstaltung auswirken, ist der Veranstalter berechtigt, auch nach Vertragsabschluss eine entsprechende Preisanpassung vorzunehmen. In diesem Fall hat der Vertragspartner, die Vertragspartnerin ein außerordentliches Kündigungsrecht des Vertrages. Die Kündigungsfrist beträgt 2 Wochen nach Mitteilung der Preisänderung und muss schriftlich erfolgen.
Schutz- & Hygienemaßnahmen
Der Veranstalter behält sich vor, bei entsprechender Entwicklung von Corona-Infektionszahlen oder einer vergleichbaren Pandemielage zum Schutz aller Beteiligten 3G, 2G oder 2G+ Maßnahmen einzuführen sowie etwaige Präsenzseminare kurzfristig in Onlineseminare umzuwandeln.
Hausordnung
Es gilt die Hausordnung des Universitätsklinikums Augsburg, einsehbar HIER.
Teilnahmebescheinigung
Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung, die Angaben zum Inhalt, dem zeitlichen Umfang und dem Ziel der Veranstaltung enthält. Im Falle eines Abbruchs einer Veranstaltung bekommt der Teilnehmer für den absolvierten Umfang ebenso eine Bescheinigung mit den bereits genannten Angaben.
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Die Einhaltung arbeitsschutzrechtlicher Vorgaben wird bestätigt.
Haftung
Der Veranstalter haftet nur für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters, seiner gesetzlichen Vertreter, Angestellten oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Unberührt davon bleibt die Haftung für die Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten und aus dem Produkthaftungsgesetz. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrages notwendig ist und auf deren Einhaltung der Vertragspartner vertraut und regelmäßig vertrauen darf. Im Fall der Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten wird der Schadenersatzanspruch auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt, wenn dieser nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadenersatzansprüche aus der Verletzung des Lebens, Körper oder der Gesundheit.
Versicherung
Es besteht eine gesetzliche Haftpflichtversicherung des Universitätsklinikums Augsburg für alle an Veranstaltungen des Universitätsklinikums Augsburg Teilnehmenden gegenüber Dritten.
Widerrufsrecht des Verbrauchers
Verbraucher im Sinne des § 13 BGB haben ergänzend zu den Rücktritts- und Kündigungsregelungen ein Widerrufsrecht:
- Widerrufsbelehrung -
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, Universitätsklinikum Augsburg, Akademie für Gesundheitsberufe Fort-und Weiterbildung, Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg, mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas Anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann senden sie bitte das Formular unter Angabe der folgenden Inhalte an die angebende Adresse)
An: Universitätsklinikum Augsburg, Akademie für Gesundheitsberufe Fort-und Weiterbildung, Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg
Das Universitätsklinikum Augsburg (UKA) möchte Sie als verantwortliche Stelle nachfolgend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Teilnahme an einem Seminar / Lehrgang bei der Akademie für Gesundheitsberufe informieren:
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Universitätsklinikum Augsburg, Anstalt des öffentlichen Rechts
Stenglinstr. 2
86156 Augsburg
Telefon:0821/400-01
E-Mail: info@uk-augsburg.de
Hinweis zur Kontaktaufnahme über E-Mail: E-Mail ist grundsätzlich unsicher. Nachrichten mit schützenswertem Inhalt sollten Sie daher möglichst auf konventionellem Postweg übermitteln.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Ihrer Person sowie Adress- und Kontaktdaten zur Organisation und Abwicklung des gebuchten Seminars / Lehrgangs. Darüber hinaus werden Daten zur Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung zur Überprüfung von Teilnahmevoraussetzungen bei zugangsbeschränkten Seminaren / Lehrgängen verarbeitet. Sofern es sich um Seminare / Lehrgänge handelt, die in Kooperation mit medizinischen Fachgesellschaften, der Bayerischen Krankhausgesellschaft oder der Deutschen Krankhausgesellschaft angeboten werden, werden personenbezogene Daten zur Erstellung des Teilnehmerzertifikats an diese übermittelt. Rechtsgrundlage ist ein Vertrag mit Ihrem Arbeitgeber bzw. ein Vertrag, welcher mit Ihnen direkt geschlossen wurde. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. lit. b DSGVO (Vertrag) bzw. Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen, wenn Ihr Arbeitgeber die personenbezogenen Daten für die Teilnahme übermittelt). Wir nutzen Ihre E-Mailadressen zur Information über zukünftige Seminare / Lehrgänge der Akademie für Gesundheitsberufe, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung von gesetzlichen Pflichten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen und soweit erforderlich bei der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Freiwilligkeit bzw. Bereitstellungspflicht Ihrer Daten
Zur Organisation und Abwicklung des gebuchten Seminars / Lehrgangs benötigen wir bestimmte personenbezogene Daten zu Ihrer Person sowie Adress- und Kontaktdaten. Bei zugangsbeschränkten Seminaren / Lehrgängen ist darüber hinaus die Übergabe von Daten zu Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung erforderlich. Sofern Sie diese Daten nicht bereitstellen, führt dies dazu, dass eine Teilnahme am gewünschten Seminar / Lehrgang nicht möglich ist.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb des UKA haben die Personen und Bereiche Zugriff auf Ihre Daten, welche diese zur Organisation und Abwicklung des gebuchten Seminars / Lehrgangs benötigen, wie die Akademie für Gesundheitsberufe.
Zu den oben genannten Zwecken können auch den von uns eingesetzten Dienstleistern und Erfüllungsgehilfen, personenbezogene Daten zur Kenntnis gelangen, sofern dies zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung notwendig ist. Soweit es erforderlich ist, wurden Vereinbarungen nach Artikel 28 DS-GVO abgeschlossen.
Darüber hinaus erfolgt eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des UKA, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten oder Ihre Einwilligung vorliegt. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten beispielsweise sein:
Übermittlung Ihrer Daten in ein Land außerhalb EU / EWR
Eine Datenübermittlung in Drittländer ist nicht geplant.
Speicherdauer
Das UKA speichert personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Ist dies nicht mehr der Fall, werden die Daten gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. In der Regel erfolgt eine vollständige Löschung Ihrer Daten nach spätestens 10 Jahren.
Darüber hinaus erfolgt eine Weiterverarbeitung Ihrer Daten sofern dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist oder Sie eine Einwilligung zur weiteren Speicherung oder Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben und diese nicht widerrufen wurde.
Betroffenenrechte
Ihnen stehen sog. Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die Sie als im Einzelfall betroffene Person ausüben können. Diese Rechte können Sie gegenüber dem UKA gelten machen.
Sie haben grundsätzlich das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten. Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden oder Daten unvollständig sind, können Sie die Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie eine Datenlöschung (Art. 17 DSGVO), die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder eine Datenübertragung (Art. 20 DSGVO) verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) einlegen.
Wenn Sie die Rechte gegenüber dem UKA geltend machen, werden wir das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen prüfen. Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage einer Einwilligung durchgeführt wird, die Sie gegenüber dem UKA erklärt haben, dann können Sie diese Einwilligung widerrufen. Der Widerruf gilt dann ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie diesen aussprechen und hat keine Rückwirkung. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig.
Zur Geltendmachung Ihrer oben genannten Rechte wenden Sie bitte an das Universitätsklinikum Augsburg, Abteilung ZID, Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg. Alternativ per E-Mail an zarchiv@uk-augsburg.de.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist, können Sie sich auch an die für das Universitätsklinikum Augsburg zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden: Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Postfach 22 12 19, 80502 München Datenschutzbeauftragter Mit Anliegen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten wenden Sie sich an: Datenschutzbeauftragter des Universitätsklinikums Augsburg Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg oder per E-Mail: dsb@uk-augsburg.de
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist, können Sie sich auch an die für das Universitätsklinikum Augsburg zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden: Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Postfach 22 12 19, 80502 München
Datenschutzbeauftragter
Mit Anliegen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten wenden Sie sich an:
Datenschutzbeauftragter des Universitätsklinikums Augsburg
Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg
oder per E-Mail: dsb@uk-augsburg.de