Expertenstandards für Pflegeprofis - Vorgehen bei Schluckstörungen 26-02
Allgemeine Informationen
Beim physiologischen Schluckvorgang wird Nahrung, Flüssigkeit und Speichel aus der Mundhöhle durch den Rachenraum und die Speiseröhre bis zum Magen transportiert. Ist dieser Transport gestört, wird dies als Dysphagie (Schluckstörung) bezeichnet. Unerkannte Dysphagien führen bei Betroffenen unter anderem zu Beeinträchtigungen der Lebensqualität, unzureichender Medikamentenwirkung, Mangelernährung / Dehydrierung und im schlimmsten Fall zu einer Aspirationspneumonie mit schwerwiegenden bis tödlichen Folgen. Des Weiteren besteht die Gefahr, dass Nahrung die Atemwege blockiert und Luftnot beziehungsweise Ersticken eintritt. Im Rahmen dieses Seminars möchten wir Pflegenden anhand der Durchführung eines Schluckversuches zeigen, wie man Dysphagien erkennen kann und welche Maßnahmen daraus folgen sollten.
Inhalte
- Hausinterner Standard zur Identifikation von Schluckstörungen am UKA
- Grundlagen zur Physiologie des Schluckens
- Ursachen und klinische Symptome von Dysphagien
- Theoretische Vorstellung und praktische Durchführung des Schluckversuchs
- Logopädische Kostformen
Zielgruppe(n)
- Pflegekräfte
Auf einen Blick
23.06.2026
Uhrzeit
10:30
Uhr
bis
12:00
Uhr
Akademie für Gesundheitsberufe am UKA - Fort und Weiterbildung
Verwaltungsgebäude 2, 1. Obergeschoss Raum 7068
Mindestzahl Teilnehmende: 6 Personen
Maximalzahl Teilnehmende: 20 Personen
75,00 EUR pro Teilnehmendem (Teilnehmergebühr Ust.-befreit)
Für die Beschäftigten des UKA werden die Teilnahmegebühren vom Unternehmen übernommen.

Kontakt
Sie haben Fragen, die Sie gerne persönlich stellen wollen?
Wir sind unter folgenden Kontaktdaten für Sie da:
Fort- und Weiterbildung:
- Telefon: 0821 400-4287
- E-Mail: fortbildung@uk-augsburg.de
ZISLA | Zentrum für Immersions- und Simulationsbasiertes Lernen Augsburg:
- Telefon: 0821 400-4838
- E-Mail: zisla@uk-augsburg.de
Anmeldung für interne Teilnehmende
Als Beschäftigte/r des Universitätsklinikums Augsburg dürfen Sie sich im Mitarbeiterportal über das interne Anmeldeverfahren bei der Fort- und Weiterbildung anmelden.
Haben Sie Fragen zum Anmeldeprozess? Melden Sie sich gerne bei uns und wir helfen Ihnen weiter!
Anmeldung für externe Teilnehmende
Hinweise zum Ausfüllen der Anmeldung