Als Praxisanleitende rhetorisch sicher kommunizieren 26-01

Allgemeine Informationen

Immer wieder sind wir im Anleitungsalltag mit herausfordernden Kommunikationssituationen konfrontiert. Bei Gesprächen innerhalb und außerhalb der Anleitungssituationen, im Team, in Meetings oder im Umgang mit Patientinnen und Patienten gibt es Sicherheit, wenn man auf die eigenen rhetorischen Werkzeuge zurückgreifen kann. Auch in Feedback-Gesprächen können wir mit den richtigen Skills sicher und souverän agieren. Wenn wir andere von unseren Zielen und unserem Vorgehen überzeugen möchten, hilft uns der richtige Gesprächsaufbau mit den passenden rhetorischen Mitteln, um unser Gegenüber wirklich mitzunehmen.


Inhalte

- Argumentationsaufbau mit der passenden rhetorischen Struktur

- Gespräche erfolgreich durch Tools steuern

- Atemübung und Kurz-Entspannung als Gesprächsvorbereitung


Zielgruppe(n)

  • Praxisanleitungen und Pädagogen

Auf einen Blick

Termin

07.12.2026
Uhrzeit
08:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort

Akademie für Gesundheitsberufe am UKA - Fort und Weiterbildung
Virtueller Raum

Teilnehmende

Mindestzahl Teilnehmende: 6 Personen
Maximalzahl Teilnehmende: 16 Personen

Teilnahmegebühren

180,00 EUR pro Teilnehmendem (Teilnehmergebühr Ust.-befreit)

Für die Beschäftigten des UKA werden die Teilnahmegebühren vom Unternehmen übernommen.

Kontakt

Sie haben Fragen, die Sie gerne persönlich stellen wollen?
Wir sind unter folgenden Kontaktdaten für Sie da:

Fort- und Weiterbildung:

ZISLA | Zentrum für Immersions- und Simulationsbasiertes Lernen Augsburg:

Anmeldung für interne Teilnehmende

Als Beschäftigte/r des Universitätsklinikums Augsburg dürfen Sie sich im Mitarbeiterportal über das interne Anmeldeverfahren bei der Fort- und Weiterbildung anmelden.

Haben Sie Fragen zum Anmeldeprozess? Melden Sie sich gerne bei uns und wir helfen Ihnen weiter!

Anmeldung für externe Teilnehmende

Hinweise zum Ausfüllen der Anmeldung

Angaben zur Person
Kontaktdaten
Rechnungsadresse
Datenschutz*
Die mit (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.