Schwerwiegende Ereignisse und besondere Belastungssituationen in der Praxisanleitung 25-02

Allgemeine Informationen

Psychosoziale Unterstützung (PSU) und Personalfürsorge wird am UKA großgeschrieben! Praxisanleitende sind neben den alltäglichen Belastungen im Arbeitsalltag auch immer wieder schwerwiegenden Ereignissen wie zum Beispiel dramatischen Todesfällen oder Suiziden etc. ausgesetzt. Sie können sich hierbei in einer Doppelbelastung aus eigener Betroffenheit und Fürsorge für die anzuleitenden Personen befinden. In Krisen sind besondere Kompetenzen gefragt: Es geht darum, Belastungen bei den Auszubildenden und Mitarbeitenden frühzeitig zu erkennen, Unterstützungsangebote zu organisieren sowie geeignete Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. In den Lehr- und Ausbildungsplänen zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegfachmann sowie in den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) sind für die pflegerischen Weiterbildungen Wissensgrundlagen zur Gesundheitsförderung und Prävention enthalten. Somit ist ein Kompetenzerwerb in Psychosozialer Unterstützung für Praxisanleitenden nicht nur für die eigene berufliche Tätigkeit, sondern auch zur Entwicklung, Förderung und Prüfung der Kompetenzen bei den Auszubildenden und den Mitarbeitenden relevant.


Inhalte

- Neurophysiologische Grundlagen/Hintergründe zu Stress und psychischer Traumatisierung

- Symptome bei Stress und Traumafolgestörung

- Besondere Belastungen bei Auszubildenden und Mitarbeitenden erkennen

- Prävention potenzieller berufsbedingter psychischer Belastungen

- Ansatz und Grundlagen der kollegialen Unterstützung (Peer Support)

- Entwicklung und Stärkung der Handlungskompetenzen

- Umgang mit belasteten Mitarbeitenden und Möglichkeiten der psychosozialen Unterstützung


Zielgruppe(n)

Auf einen Blick

Termin

20.10.2025
Uhrzeit
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort

Akademie für Gesundheitsberufe am UKA - Fort und Weiterbildung
Verwaltungsgebäude 3, Erdgeschoss Raum 048

Teilnehmende

Mindestzahl Teilnehmende: 6 Personen
Maximalzahl Teilnehmende: 20 Personen

Kontakt

Sie haben Fragen, die Sie gerne persönlich stellen wollen?
Wir sind unter folgenden Kontaktdaten für Sie da:

Fort- und Weiterbildung:

ZISLA | Zentrum für Immersions- und Simulationsbasiertes Lernen Augsburg:

Anmeldung für interne Teilnehmende

Vielen herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Veranstaltungen der Akademie für Gesundheitsberufe!

Leider ist diese Veranstaltung nur für interne Mitarbeitende buchbar.

Als Beschäftigte/r des Universitätsklinikums Augsburg dürfen Sie sich im Mitarbeiterportal über das interne Anmeldeverfahren bei der Fort- und Weiterbildung anmelden.

Haben Sie Fragen zum Anmeldeprozess? Melden Sie sich gerne bei uns und wir helfen Ihnen weiter!