Wie können wir Kontakt zu einem Menschen mit Demenz in seiner Wirklichkeit herstellen?
Wie können wir von dieser Wirklichkeit ausgehend mit ihm kommunizieren?
Wie können wir eine „Brücke“ zu ihm bauen?
Wie können wir ihm das Gefühl von Zugehörigkeit und emotionaler Sicherheit geben?
Die von Richard entwickelte Methode der „Integrativen Validation®“ gibt Antworten auf diese Fragen. Sie deckt sich mit der Zielsetzung des Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ des DNQP.
INHALTE
Symptome der Demenz und die Bedeutung für die praktische Arbeit
Schutzstrategien der Betroffenen und Verständnis für Desorientierung
Erlernen der Methodik der Integrativen Validation nach Richard®
Rahmenbedingungen der IVA wie Lebensthemen, Auslöser von herausforderndem Verhalten, unterstützende Aspekte für Pflegende Angehörige, Milieuaspekte, Beschäftigung (Handlungsangebot)
ZIELGRUPPE
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten am Universitätsklinikum Augsburg, wie z. B. Pflegende, Betreuungs- und Servicekräfte, Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens.
ABSCHLUSS DER WEITERBILDUNG
Sie erhalten nach erfolgreicher Seminarteilnahme das Zertifikat „Grundkurs Integrative Validation nach Richard®“ des Institutes für Integrative Validation. Alle Teilnehmenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Basiskurses berechtigt sich für weiterführende Kurse des Institutes für Integrative Validation nach Richard® anzumelden.
WICHTIGES AUF EINEN BLICK
Datum: 27.10. – 28.10.2025
Ort: Universitätsklinikum Augsburg
Zeit: 09:00 - 16.00 Uhr
Teilnahmezahl: 16 Personen
Teilnahmegebühr: Auf Anfrage
Für die Beschäftigten des Universitätsklinikums Augsburg werden die Teilnahmegebühren vom Unternehmen übernommen.