Intensivfortbildungen - Ethische Aspekte im pflegerischen Alltag erkennen, benennen und verstehen 25-01

Allgemeine Informationen

Auf der Intensivstation werden oft lebensentscheidende Maßnahmen getroffen, was für Pflegekräfte nicht selten ein ethisches Dilemma zur Folge haben kann. Häufig bleiben Fragen im Raum stehen wie beispielsweise: Sind Patientenwünsche und -rechte einbezogen? Ist die Wahrung der Menschenwürde gegeben? Sind medizinische Entscheidungen und moralische Grundsätze vereinbar? Wie kann ich außerdem als Pflegekraft professionell mit der wichtigen und teils herausfordernden Aufgabe der Angehörigenbetreuung umgehen? Personalmangel und Zeitdruck stellen in der Alltagsroutine ethisch und moralisch anspruchsvolle Faktoren dar. Was kann mir den Umgang erleichtern? Über praxisnahe Beispiele und gemeinsamen Austausch würden wir uns freuen.


Inhalte

- Definition Medizinethik

- Umgang mit ethischen Konflikten

- Ethische Entscheidungshilfen

- Patientenverfügung

- Umgang mit Angehörigen

- Pflegeethik/Fallbesprechung


Referent(en)


Zielgruppe(n)

Auf einen Blick

Termin

05.11.2025
Uhrzeit
08:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort

Akademie für Gesundheitsberufe am UKA - Fort und Weiterbildung
Verwaltungsgebäude 3, Erdgeschoss Raum 048

Teilnehmende

Mindestzahl Teilnehmende: 6 Personen
Maximalzahl Teilnehmende: 12 Personen

Teilnahmegebühren

180,00 EUR pro Teilnehmendem (Teilnehmergebühr Ust.-befreit)

Für die Beschäftigten des UKA werden die Teilnahmegebühren vom Unternehmen übernommen.

Kontakt

Sie haben Fragen, die Sie gerne persönlich stellen wollen?
Wir sind unter folgenden Kontaktdaten für Sie da:

Fort- und Weiterbildung:

ZISLA | Zentrum für Immersions- und Simulationsbasiertes Lernen Augsburg:

Anmeldung für interne Teilnehmende

Vielen herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Veranstaltungen der Akademie für Gesundheitsberufe!

Leider ist diese Veranstaltung nur für interne Mitarbeitende buchbar.

Als Beschäftigte/r des Universitätsklinikums Augsburg dürfen Sie sich im Mitarbeiterportal über das interne Anmeldeverfahren bei der Fort- und Weiterbildung anmelden.

Haben Sie Fragen zum Anmeldeprozess? Melden Sie sich gerne bei uns und wir helfen Ihnen weiter!