Führen im Gleichgewicht - Zwischen Selbstfürsorge und gesundheitsgerechter Führung 25-01
Allgemeine Informationen
Die Erwartungshaltung hinsichtlich der Aufgaben- sowie Beziehungsgestaltung seitens der Organisationen sowie der Mitarbeitenden an das Führungsverhalten steigt seit einigen Jahren. Dabei gehören Führungskräfte selbst zu der am stärksten beanspruchten Berufsgruppe. Was also können Führungskräfte tun, damit sie selbst und ihr Team gesund und motiviert bleiben? Die Perspektive liegt auf dem Führungsverhalten sowie der Vermittlung von arbeitspsychologischer Wissens- und Methodenkompetenz, um den Arbeitsalltag zu stärken.
Inhalte
- Selbstfürsorge (den eigenen Stress gut bewältigen), Führungsverhalten, Beziehungsgestaltung und Arbeitsgestaltung
- Gestaltungsspielraum der Führungskraft
- Eigenes Führungsverhalten reflektieren
- Gefährdete Mitarbeitende erkennen und Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung nutzen
- Arbeitsgestaltung auf Teamebene (Planung, Gestaltungsspielraum als Führungskraft)
Referent(en)
- Monika Eberhardt
Zielgruppe(n)
- Führungskräfte
Auf einen Blick
30.06.2025
Uhrzeit
08:30
Uhr
bis
16:00
Uhr
Akademie für Gesundheitsberufe am UKA - Fort und Weiterbildung
Verwaltungsgebäude 3, Erdgeschoss Raum 048
Mindestzahl Teilnehmende: 6 Personen
Maximalzahl Teilnehmende: 12 Personen
![](/fileadmin/_processed_/5/4/csm_Telefon_d9f1bcd1a3.jpg)
Kontakt
Sie haben Fragen, die Sie gerne persönlich stellen wollen?
Wir sind unter folgenden Kontaktdaten für Sie da:
Fort- und Weiterbildung:
- Telefon: 0821 400-4287
- E-Mail: fortbildung@uk-augsburg.de
ZISLA | Zentrum für Immersions- und Simulationsbasiertes Lernen Augsburg:
- Telefon: 0821 400-4838
- E-Mail: zisla@uk-augsburg.de
Anmeldung für interne Teilnehmende
Vielen herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Veranstaltungen der Akademie für Gesundheitsberufe!
Leider ist diese Veranstaltung nur für interne Mitarbeitende buchbar.
Als Beschäftigte/r des Universitätsklinikums Augsburg dürfen Sie sich im Mitarbeiterportal über das interne Anmeldeverfahren bei der Fort- und Weiterbildung anmelden.
Haben Sie Fragen zum Anmeldeprozess? Melden Sie sich gerne bei uns und wir helfen Ihnen weiter!