Danke, dass Sie Ihre Hände desinfiziert haben! 25-01
Allgemeine Informationen
Nicht nur das Personal im Krankenhaus, auch die Patientinnen und Patienten selbst können einen Beitrag zur Vermeidung nosokomialer Infektionen leisten. Seit dem 2009 erschienenen Leitfaden der WHO zur Patient Safety ¿WHO Guidelines on Hand Hygiene in Health Care¿ wurden weltweit verschiedene Strategien und Wege untersucht, wie Patientinnen und Patienten in das hygienisch korrekte Verhalten mit Schwerpunkt auf die Händehygiene einbezogen werden können. Nicht nur mit dem Ziel der Förderung der Umsetzung der Händehygiene beim Personal, sondern auch bzgl. der patienteneigenen Händehygiene. Die Ansätze sind so vielfältig wie die Patientinnen und Patienten selbst. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Konzept des Patient Empowerment, den Voraussetzungen und möglichen Barrieren für die Einbindung der Patientinnen und Patienten, unterschiedlichen Kommunikationsstrategien und konkreten Beispielen für die Umsetzung des Patient Empowerment im Krankenhaus. Natürlich bleibt es nicht bei der Theorie. Gemeinsam entwickeln, testen und bewerten wir Möglichkeiten für die Umsetzung in Ihrem eigenen Arbeitsumfeld.
Inhalte
- Was bedeutet Patient Empowerment?
- Welchen Beitrag können Patientinnen und Patienten zur Händehygiene leisten?
- Welche Voraussetzungen und Barrieren gibt es für die Umsetzung?
- Welche kommunikativen Wege und Strategien eignen sich wann und für wen?
- Was können Sie in Ihrem eigenen Arbeitsumfeld umsetzen?
Referent(en)
- Anja Härtl
Zielgruppe(n)
- Alle Interessierte
Auf einen Blick
02.10.2025
Uhrzeit
09:00
Uhr
bis
16:00
Uhr
Akademie für Gesundheitsberufe am UKA - Fort und Weiterbildung
Verwaltungsgebäude 2, Untergeschoss Raum 7019
Mindestzahl Teilnehmende: 6 Personen
Maximalzahl Teilnehmende: 12 Personen
180,00 EUR pro Teilnehmendem (Teilnehmergebühr Ust.-befreit)
Für die Beschäftigten des UKA werden die Teilnahmegebühren vom Unternehmen übernommen.
![](/fileadmin/_processed_/5/4/csm_Telefon_d9f1bcd1a3.jpg)
Kontakt
Sie haben Fragen, die Sie gerne persönlich stellen wollen?
Wir sind unter folgenden Kontaktdaten für Sie da:
Fort- und Weiterbildung:
- Telefon: 0821 400-4287
- E-Mail: fortbildung@uk-augsburg.de
ZISLA | Zentrum für Immersions- und Simulationsbasiertes Lernen Augsburg:
- Telefon: 0821 400-4838
- E-Mail: zisla@uk-augsburg.de
Anmeldung für interne Teilnehmende
Vielen herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Veranstaltungen der Akademie für Gesundheitsberufe!
Leider ist diese Veranstaltung nur für interne Mitarbeitende buchbar.
Als Beschäftigte/r des Universitätsklinikums Augsburg dürfen Sie sich im Mitarbeiterportal über das interne Anmeldeverfahren bei der Fort- und Weiterbildung anmelden.
Haben Sie Fragen zum Anmeldeprozess? Melden Sie sich gerne bei uns und wir helfen Ihnen weiter!