Herzinsuffizienz - und jetzt? 25-02
Allgemeine Informationen
Herzinsuffizienz lautet die häufigste Einweisungsdiagnose in deutschen Kliniken und rangiert unter den 5 führenden Todesursachen. Dabei handelt es sich weder um eine lapidare Alterserscheinung noch um ein isoliertes Krankheitsbild. Vielmehr ist die Herzinsuffizienz ein Syndrom mit multifaktoriellen Ursachen und Auswirkungen. Aufgrund der hohen Prävalenz ist die Herzinsuffizienz in allen pflegerischen Versorgungskontexten, auch außerhalb der Herzmedizin, anzutreffen. Neben modernsten Diagnostik- und Therapieverfahren bleibt die Bedeutung professioneller pflegerischer Begleitung für die Prognose und Lebensqualität der Betroffenen ungebrochen.
Inhalte
- Pathophysiologie und Diagnostik
- Leitliniengerechte Therapieverfahren und Dekompensationsmanagement
- Leben mit Herzinsuffizienz ¿ Was Betroffene wissen müssen
Referent(en)
- Florian Treß
Zielgruppe(n)
- Pflegekräfte
- Führungskräfte
Auf einen Blick
23.06.2025
Uhrzeit
08:30
Uhr
bis
12:30
Uhr
Akademie für Gesundheitsberufe am UKA - Fort und Weiterbildung
Virtueller Raum
Mindestzahl Teilnehmende: 6 Personen
Maximalzahl Teilnehmende: 20 Personen
90,00 EUR pro Teilnehmendem (Teilnehmergebühr Ust.-befreit)
Für die Beschäftigten des UKA werden die Teilnahmegebühren vom Unternehmen übernommen.
Kontakt
Sie haben Fragen, die Sie gerne persönlich stellen wollen?
Wir sind unter folgenden Kontaktdaten für Sie da:
Fort- und Weiterbildung:
- Telefon: 0821 400-4287
- E-Mail: fortbildung@uk-augsburg.de
ZISLA | Zentrum für Immersions- und Simulationsbasiertes Lernen Augsburg:
- Telefon: 0821 400-4838
- E-Mail: zisla@uk-augsburg.de
Anmeldung für interne Teilnehmende
Als Beschäftigte/r des Universitätsklinikums Augsburg dürfen Sie sich im Mitarbeiterportal über das interne Anmeldeverfahren bei der Fort- und Weiterbildung anmelden.
Haben Sie Fragen zum Anmeldeprozess? Melden Sie sich gerne bei uns und wir helfen Ihnen weiter!
Anmeldung für externe Teilnehmende
Hinweise zum Ausfüllen der Anmeldung