Sterben und Tod in der Anleitungssituation begleiten 25-01
Allgemeine Informationen
Krankenhäuser und stationäre Pflegeeinrichtungen sind in Deutschland die Orte, an denen die meisten Menschen versterben. Sterben und Tod sind damit eine Realität, der es täglich zu begegnen gilt. Im Anleitungsprozess tragen Sie Verantwortung für eine fundierte Ausbildung ¿ auch die zentralen Themen Sterben und Tod sind davon nicht ausgenommen. Gleichzeitig gilt auch hier: Je sicherer Anleitende im Thema sind, umso sicherer können sie anleiten. Der Seminartag befähigt Sie, gelassen und sicher auch diese Themen anzusprechen, zu orientieren und zu begleiten.
Inhalte
- Verstorbene versorgen - kurze wiederholung
- Angehörigen begegnen
- Über Sterben und Tod sprechen - raus aus dem Tabu
- Fragen von Auszubildenden annehmen
- Ethische Fragestellungen aufgreifen
Referent(en)
- Ursula Hahn-Seidl
Zielgruppe(n)
- Praxisanleitungen und Pädagogen
Auf einen Blick
03.07.2025
Uhrzeit
09:00
Uhr
bis
16:00
Uhr
Akademie für Gesundheitsberufe am UKA - Fort und Weiterbildung
Verwaltungsgebäude 2, Untergeschoss Raum 7019
Mindestzahl Teilnehmende: 6 Personen
Maximalzahl Teilnehmende: 14 Personen
180,00 EUR pro Teilnehmendem (Teilnehmergebühr Ust.-befreit)
Für die Beschäftigten des UKA werden die Teilnahmegebühren vom Unternehmen übernommen.
Kontakt
Sie haben Fragen, die Sie gerne persönlich stellen wollen?
Wir sind unter folgenden Kontaktdaten für Sie da:
Fort- und Weiterbildung:
- Telefon: 0821 400-4287
- E-Mail: fortbildung@uk-augsburg.de
ZISLA | Zentrum für Immersions- und Simulationsbasiertes Lernen Augsburg:
- Telefon: 0821 400-4838
- E-Mail: zisla@uk-augsburg.de
Anmeldung für interne Teilnehmende
Als Beschäftigte/r des Universitätsklinikums Augsburg dürfen Sie sich im Mitarbeiterportal über das interne Anmeldeverfahren bei der Fort- und Weiterbildung anmelden.
Haben Sie Fragen zum Anmeldeprozess? Melden Sie sich gerne bei uns und wir helfen Ihnen weiter!
Anmeldung für externe Teilnehmende
Hinweise zum Ausfüllen der Anmeldung