Führungskompetenzen im Umgang mit besonderen Belastungssituationen 25-01
Allgemeine Informationen
Alle Mitarbeitenden im Gesundheitswesen können im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit Ausnahmesituationen oder schwerwiegenden Ereignissen konfrontiert werden. Um diesen zu begegnen, bildet das UKA seit Jahren sogenannte Peers (Mitarbeitende mit einer Ausbildung zur kollegialen Unterstützung von PSU) aus. Diese stehen Führungskräften und Mitarbeitenden im Ereignisfall als Ressource zur Verfügung und unterstützen sie im Rahmen ihrer Personalfürsorge. Denn derartige Ereignisse stellen auch für routinierte Führungskräfte eine große Herausforderung dar. Das Präventionskonzept der Psychosozialen Unterstützung (PSU) bietet hier über die Arbeit der Peers hinaus niederschwellige, kompetente Hilfe für Betroffene und vermittelt bei Bedarf weiterführende Angebote. Zudem beinhaltet es Vorsorge und Unterstützungsmöglichkeiten für Führungskräfte. Ziel dieses PSU-Vorsorgemoduls für Führungskräfte ist die Vermittlung von Grundlagen zu Stress- und Belastungsbewältigung im Kontext besonderer Belastungssituationen sowie die Stärkung von Führungs- und Personalfürsorgekompetenzen.
Inhalte
- Arbeit und Angebote des PSU-Akut e.V. (z. B. PSU HELPLINE)
- Wie Menschen im Stress und in Ausnahmesituationen funktionieren
- Stärkung zur Förderung von Sicherheit und Handlungsfähigkeit in Ausnahmesituationen
- Grundlagen und Rahmenbedingungen der kollegialen Unterstützung (Peer Support)
- Erkennen besonderer Belastungen bei Mitarbeitenden
- Personalfürsorgemaßnahmen für Mitarbeitende und Teams
- Ansatzpunkte für Prävention und Gesundheitsförderung
- Informationen zum PSU-Peer-Netzwerk/Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern zum Thema psychische Gesundheit am UKA
Referent(en)
- Marion Koll
Zielgruppe(n)
- Führungskräfte
Auf einen Blick
04.04.2025
Uhrzeit
08:30
Uhr
bis
16:00
Uhr
Akademie für Gesundheitsberufe am UKA - Fort und Weiterbildung
Verwaltungsgebäude 3, Erdgeschoss Raum 048
Mindestzahl Teilnehmende: 6 Personen
Maximalzahl Teilnehmende: 20 Personen
Kontakt
Sie haben Fragen, die Sie gerne persönlich stellen wollen?
Wir sind unter folgenden Kontaktdaten für Sie da:
Fort- und Weiterbildung:
- Telefon: 0821 400-4287
- E-Mail: fortbildung@uk-augsburg.de
ZISLA | Zentrum für Immersions- und Simulationsbasiertes Lernen Augsburg:
- Telefon: 0821 400-4838
- E-Mail: zisla@uk-augsburg.de
Anmeldung für interne Teilnehmende
Vielen herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Veranstaltungen der Akademie für Gesundheitsberufe!
Leider ist diese Veranstaltung nur für interne Mitarbeitende buchbar.
Als Beschäftigte/r des Universitätsklinikums Augsburg dürfen Sie sich im Mitarbeiterportal über das interne Anmeldeverfahren bei der Fort- und Weiterbildung anmelden.
Haben Sie Fragen zum Anmeldeprozess? Melden Sie sich gerne bei uns und wir helfen Ihnen weiter!