F!T for Kinderklinik 24-01
Allgemeine Informationen
Sie sind Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann und wollen Ihre Karriere in der Kinderklinik starten? Oder haben Sie schon seit Längerem nicht mehr im Bereich der Kinderkrankenpflege gearbeitet und sind sich nun unsicher, ob Ihre Skills für diesen Arbeitsbereich (noch) ausreichen? Wir haben die Lösung! Unsere Anschlussqualifikation baut auf Ihren Vorkenntnissen auf und entwickelt sie parallel zur Einarbeitung kompetenzorientiert weiter. Wir wissen, dass Kinder keine kleinen Erwachsenen sind und daher eine ganz andere Art der Pflege und der (fachlichen) Zuwendung brauchen. Wir kennen aber auch die Herausforderungen, die auf Menschen zukommen, die in einer Kinderklinik arbeiten. Vertrauen Sie sich uns an und werden Sie selber Profi! Das Angebot wendet sich an neue Beschäftigte des Mutter-Kind-Zentrums am Universitätsklinikum Augsburg mit Abschluss einer dreijährigen, vorzugsweise generalistischen Pflegeausbildung. Aber auch Pflegefachkräfte, die einen Wiedereinstieg wagen möchten, sind willkommen.
Inhalte
Module (190 Unterrichtseinheiten)
- Das reife Neugeborene und die Wochenbettpflege
- Die kindliche Entwicklung
- Basics rund um die Patientenversorgung
- Kommunikation und Dokumentation
- Die Kinderchirurgie
- Notfallversorgung
- Pflege und Betreuung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen
- Die Kinder- und Jugendmedizin
- Das kritisch kranke Kind der stationären Versorgung
Hospitationen (64-72 Stunden)
- Kindernotaufnahme
- Kinder- und Jugendmedizin
- Kinderchirurgie/-urologie
- NEO-IMC (Früh- und Neugeborenenüberwachung)
- Familienstation
- Kinderintensivstation
- Kinderonkologie und -hämatologie
- Ambulanzzentrum Kinderklinik
Begleitend zur Einarbeitung auf Ihrer Station ist der Theorieunterricht in Blockwochen aufgebaut. Die Hospitationen umfassen 8 bis 9 Tage (je nach eigener Fachbereichszugehörigkeit). Dabei finden die Hospitationen außerhalb Ihres eigenen Fachbereichs statt. Für eine Verzahnung der Theorie mit der Praxis werden Hospitationen in verschiedenen Fachbereichen des Mutter-Kind-Zentrums geplant. Die zeitnahe Verknüpfung von Wissen mit konkreter Erfahrung bietet so die Möglichkeit das Gelernte umfassender und langfristiger verarbeiten zu können. Die Hospitationstage werden durch die Fort- und Weiterbildung geplant. Diese sind zusätzlich zu den genannten Terminen und werden Ihnen mit dem Start der Anschlussqualifikation mitgeteilt.
Zielgruppe(n)
- Pflegekräfte
Auf einen Blick
25.11.2024
bis
20.03.2025
Uhrzeit
08:00
Uhr
bis
15:15
Uhr
Akademie für Gesundheitsberufe am UKA - Fort und Weiterbildung
Verwaltungsgebäude 2, Untergeschoss Raum 7019
Mindestzahl Teilnehmende: 10 Personen
Maximalzahl Teilnehmende: 20 Personen
2.990,00 EUR pro Teilnehmendem (Teilnehmergebühr Ust.-befreit)
Für die Beschäftigten des UKA werden die Teilnahmegebühren vom Unternehmen übernommen.
![](/fileadmin/_processed_/5/4/csm_Telefon_d9f1bcd1a3.jpg)
Kontakt
Sie haben Fragen, die Sie gerne persönlich stellen wollen?
Wir sind unter folgenden Kontaktdaten für Sie da:
Fort- und Weiterbildung:
- Telefon: 0821 400-4287
- E-Mail: fortbildung@uk-augsburg.de
ZISLA | Zentrum für Immersions- und Simulationsbasiertes Lernen Augsburg:
- Telefon: 0821 400-4838
- E-Mail: zisla@uk-augsburg.de
Anmeldung für interne Teilnehmende
Vielen herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Veranstaltungen der Akademie für Gesundheitsberufe!
Leider ist diese Veranstaltung nur für interne Mitarbeitende buchbar.
Als Beschäftigte/r des Universitätsklinikums Augsburg dürfen Sie sich im Mitarbeiterportal über das interne Anmeldeverfahren bei der Fort- und Weiterbildung anmelden.
Haben Sie Fragen zum Anmeldeprozess? Melden Sie sich gerne bei uns und wir helfen Ihnen weiter!