Intensivfortbildungen - Hämofiltration auf der operativen Intensivstation 25-01
Allgemeine Informationen
Bei Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation tritt eine akute Nierenschädigung (AKI) oder auch ein akutes Nierenversagen (ANV) vorwiegend im Rahmen eines Multiorganversagens (MOV) und somit hauptsächlich unabhängig vom Organ Niere auf. Etwa 15 ¿ 20% aller Intensivpatientinnen und -patienten entwickeln eine akute Nierenschädigung (AKI). Dabei hat sich die kontinuierliche Nierenersatztherapie schon seit Langem als schonendes Behandlungsverfahren bewährt. Die ¿kontinuierliche veno-venöse Hämodialyse¿ (CVVHD), die ¿kontinuierliche veno-venöse Hämofiltration¿ (CVVH) oder die Kombination beider Verfahren als ¿kontinuierliche veno-venöse Hämodiafiltration¿ (CVVHDF) verbinden die Vorteile der Kontinuität mit hoher Effektivität. Moderne Geräte mit aufwändigen Bilanz- und Überwachungsfunktionen stehen in der Intensivmedizin im breiten Einsatz. Der Aufbau, das Anschlussprozedere sowie die Behandlungsüberwachung obliegt dem Intensivpflegepersonal.
Inhalte
- Physiologie der Niere
- Theoretische Grundlagen und pflegerische Aspekte der Hämofiltration
- Unterschiedliche Verfahren und Spezifitäten (Citrat/Heparin)
- Materialvorbereitung, Geräte-Einstellungen und Durchführung von Therapien
- Vorbereitung und Überwachung der Patientinnen und Patienten
- Einweisung in das Hämofiltrationsgerät ¿Prismax®¿ Fa. Baxter
Referent(en)
- Monika Rothenfusser
Zielgruppe(n)
- Pflegekräfte
- Ärztinnen und Ärzte
Auf einen Blick
27.02.2025
Uhrzeit
08:30
Uhr
bis
16:00
Uhr
Akademie für Gesundheitsberufe am UKA - Fort und Weiterbildung
Hauptgebäude, 5. OG Raum 146
Mindestzahl Teilnehmende: 6 Personen
Maximalzahl Teilnehmende: 15 Personen
180,00 EUR pro Teilnehmendem (Teilnehmergebühr Ust.-befreit)
Für die Beschäftigten des UKA werden die Teilnahmegebühren vom Unternehmen übernommen.
Kontakt
Sie haben Fragen, die Sie gerne persönlich stellen wollen?
Wir sind unter folgenden Kontaktdaten für Sie da:
Fort- und Weiterbildung:
- Telefon: 0821 400-4287
- E-Mail: fortbildung@uk-augsburg.de
ZISLA | Zentrum für Immersions- und Simulationsbasiertes Lernen Augsburg:
- Telefon: 0821 400-4838
- E-Mail: zisla@uk-augsburg.de
Anmeldung für interne Teilnehmende
Vielen herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Veranstaltungen der Akademie für Gesundheitsberufe!
Leider ist diese Veranstaltung nur für interne Mitarbeitende buchbar.
Als Beschäftigte/r des Universitätsklinikums Augsburg dürfen Sie sich im Mitarbeiterportal über das interne Anmeldeverfahren bei der Fort- und Weiterbildung anmelden.
Haben Sie Fragen zum Anmeldeprozess? Melden Sie sich gerne bei uns und wir helfen Ihnen weiter!