Vom Standard in die Praxis - Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege 25-01

Allgemeine Informationen

Nach drei Jahren Entwicklungszeit wurde 2024 der neue Expertenstandard des DNQP Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege veröffentlicht. Obwohl die Hautpflege eine komplexe pflegerische Intervention in einem stark von individuellen Gewohnheiten geprägtem Feld darstellt, fehlte es hier bisher an zusammenfassenden evidenzbasierten Empfehlungen. Im neuen Expertenstandard wurde versucht für die pflegerische Arbeit relevante hautbezogene Risiken und Probleme zusammenzufassen und bisher häufig implizites Grundlagenwissen zur allgemeinen Hautpflege bei Säuglingen, Erwachsenen und älteren Menschen festzuschreiben. Im Standard werden evidenzbasierte Empfehlungen zu den vier Pflegephänomenen Xerosis Cutis, Inkontinenz-assoziierte Dermatitis/Windeldermatitis, Intertrigo und Skin Tears so aufbereitet, dass Pflegende befähigt werden sowohl ihrer beratenden als auch unterstützenden bis übernehmenden Funktion in der Patientenversorgung nachzukommen.


Inhalte

- Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege (2024)

- Grundlagen der Haut und Hautpflege

- Empfehlungen zur Hautreinigung und -pflege bei älteren Menschen, Neugeborenen und Säuglingen

- Maßnahmen bei Xerosis Cutis

- Maßnahmen bei einem Risiko für Inkontinez-assoziierte Dermatitis, Intertrigo und Skin-Tears


Referent(en)


Zielgruppe(n)

Auf einen Blick

Termin

21.07.2025
Uhrzeit
11:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Ort

Akademie für Gesundheitsberufe am UKA - Fort und Weiterbildung
Virtueller Raum

Teilnehmende

Mindestzahl Teilnehmende: 6 Personen
Maximalzahl Teilnehmende: 25 Personen

Teilnahmegebühren

75,00 EUR pro Teilnehmendem (Teilnehmergebühr Ust.-befreit)

Für die Beschäftigten des UKA werden die Teilnahmegebühren vom Unternehmen übernommen.

Kontakt

Sie haben Fragen, die Sie gerne persönlich stellen wollen?
Wir sind unter folgenden Kontaktdaten für Sie da:

Fort- und Weiterbildung:

ZISLA | Zentrum für Immersions- und Simulationsbasiertes Lernen Augsburg:

Anmeldung für interne Teilnehmende

Als Beschäftigte/r des Universitätsklinikums Augsburg dürfen Sie sich im Mitarbeiterportal über das interne Anmeldeverfahren bei der Fort- und Weiterbildung anmelden.

Haben Sie Fragen zum Anmeldeprozess? Melden Sie sich gerne bei uns und wir helfen Ihnen weiter!

Anmeldung für externe Teilnehmende

Hinweise zum Ausfüllen der Anmeldung

Datenschutz*
Die mit (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.