Wie kommuniziere ich mit Krebskranken und anderen Schwerkranken und deren Angehörigen? 25-01

Allgemeine Informationen

Kommunikative Fähigkeiten stellen im medizinischen Alltag eine unabdingbare Voraussetzung dar und sind maßgeblich für die Qualität der Beziehung zwischen den Behandelnden, den Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen. Für Patientinnen und Patienten sind kommunikative Fähigkeiten der Behandelnden von hoher Relevanz. Die didaktischen Grundlagen dieses Kurses basieren auf den Grundlagenkenntnissen der Weiterbildung ¿Palliative Care¿ (zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin) sowie dem Kommunikationskonzept LINGVA ETERNA®. Die sprachliche Herangehensweise geht über die bekannten Kommunikationskonzepte (Gewaltfreie Kommunikation, Kommunikationstheorien nach Schulz von Thun, Rogers u.a.) hinaus und erweitert die Möglichkeiten. Der Kurs basiert auf klinischem Erfahrungsschatz und nutzt aktiv Beispiele aus dem klinischen Alltag. Es werden konkrete Anregungen gegeben, mit denen Haltung und Einstellung wirksam und spürbar weiterentwickelt werden können.


Inhalte

- Umgang mit schwierigen Botschaften, einfach und aufrichtig das Unsagbare sagen

- Patientinnen und Patienten sowie Angehörige einfühlsam einbeziehen

- Empathisch kommunizieren und sich gleichzeitig abgrenzen

- Mit unangemessenen Forderungen ehrlich und wertschätzend umgehen

- Die Zusammenarbeit erleichtern ¿ Kommunikation im Team

- Bewusste Sprache als Helfer für einen guten Informationsfluss, mehr Freiräume und verbessertes Zeitmanagement nutzen

- Die eigene Resilienz stärken

- Mit fünf Schritten erfolgreich kommunizieren


Referent(en)


Zielgruppe(n)

Auf einen Blick

Termin

11.02.2025 bis 10.12.2025

Uhrzeit
16:30 Uhr bis 18:45 Uhr

Ort

Akademie für Gesundheitsberufe am UKA - Fort und Weiterbildung
Hauptgebäude, Kleiner Speisesaal

Teilnehmende

Mindestzahl Teilnehmende: 6 Personen
Maximalzahl Teilnehmende: 20 Personen

Teilnahmegebühren

360,00 EUR pro Teilnehmendem (Teilnehmergebühr Ust.-befreit)

Für die Beschäftigten des UKA werden die Teilnahmegebühren vom Unternehmen übernommen.

Kontakt

Sie haben Fragen, die Sie gerne persönlich stellen wollen?
Wir sind unter folgenden Kontaktdaten für Sie da:

Fort- und Weiterbildung:

ZISLA | Zentrum für Immersions- und Simulationsbasiertes Lernen Augsburg:

Anmeldung für interne Teilnehmende

Als Beschäftigte/r des Universitätsklinikums Augsburg dürfen Sie sich im Mitarbeiterportal über das interne Anmeldeverfahren bei der Fort- und Weiterbildung anmelden.

Haben Sie Fragen zum Anmeldeprozess? Melden Sie sich gerne bei uns und wir helfen Ihnen weiter!

Anmeldung für externe Teilnehmende

Hinweise zum Ausfüllen der Anmeldung

Datenschutz*
Die mit (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.