Wie kann ich Ihnen helfen? 25-01
Allgemeine Informationen
Am Empfang, in der Patientenaufnahme, am Steuerungspunkt in den Ambulanzen oder am administrativen Arbeitsplatz auf Station hat die Kommunikation eine zentrale Bedeutung für den ersten Eindruck und das Wohlgefühl unserer Patientinnen und Patienten am UKA. Wenn die Kommunikation zwischen Mitarbeitenden und Patientinnen und Patienten harmonisch verläuft, ist das die beste Basis für gute Stimmung und eine angenehme Atmosphäre. Genau das ist jedoch oftmals eine Herausforderung, denn sie ist abhängig von vielen verschiedenen Faktoren und viel mehr als das Austauschen von Informationen zwischen zwei Personen. Möglicherweise passt der Termin nicht, die Wartezeiten sind zu lang oder es gibt Probleme aus anderen Gründen. Freundlich zu bleiben und die richtigen Worte zu finden fällt dann oft nicht leicht. Was einer wirklich guten Kommunikation beim Erstkontakt mit Patientinnen und Patienten immer wieder im Wege steht, sind Hektik, Stress und Überlastung sowie manchmal auch Missverständnisse oder hohe Erwartungen von Seiten der zu Behandelnden. In dieser Fortbildung erhalten Sie Tipps zum professionellen Umgang mit Patientinnen und Patienten und vor allem zum Verhalten in schwierigen Situationen. Interaktive Rollenspiele machen die Fortbildung lebendig und sorgen für eine lockere Atmosphäre. Zudem lernen Sie ¿Tools¿ für eine positive und effektive Kommunikation mit Patientinnen und Patienten als auch im Team kennen.
Inhalte
- Grundlagen aus der Psychologie
- Stimme, Sprache und Körpersprache
- Instrumente erfolgreicher Gesprächsführung
- Gelingende Kommunikation, auch in schwierigen Situationen
- Innere Haltung und kommunikative Wirkung nach außen
- Souveräner Umgang mit Kritik und dem verbalen Angriff
Zielgruppe(n)
- Alle Interessierte
Auf einen Blick
26.03.2025
Uhrzeit
08:30
Uhr
bis
16:00
Uhr
Akademie für Gesundheitsberufe am UKA - Fort und Weiterbildung
Verwaltungsgebäude 3, Erdgeschoss Raum 048
Mindestzahl Teilnehmende: 6 Personen
Maximalzahl Teilnehmende: 20 Personen
180,00 EUR pro Teilnehmendem (Teilnehmergebühr Ust.-befreit)
Für die Beschäftigten des UKA werden die Teilnahmegebühren vom Unternehmen übernommen.
Kontakt
Sie haben Fragen, die Sie gerne persönlich stellen wollen?
Wir sind unter folgenden Kontaktdaten für Sie da:
Fort- und Weiterbildung:
- Telefon: 0821 400-4287
- E-Mail: fortbildung@uk-augsburg.de
ZISLA | Zentrum für Immersions- und Simulationsbasiertes Lernen Augsburg:
- Telefon: 0821 400-4838
- E-Mail: zisla@uk-augsburg.de
Anmeldung für interne Teilnehmende
Als Beschäftigte/r des Universitätsklinikums Augsburg dürfen Sie sich im Mitarbeiterportal über das interne Anmeldeverfahren bei der Fort- und Weiterbildung anmelden.
Haben Sie Fragen zum Anmeldeprozess? Melden Sie sich gerne bei uns und wir helfen Ihnen weiter!
Anmeldung für externe Teilnehmende
Hinweise zum Ausfüllen der Anmeldung