Wichtige Informationen
Aufgaben
Die Weiterbildung soll Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger*innen sowie (Kinder-) Krankenschwestern und (Kinder-) Krankenpflegern, Altenpfleger*innen mit ihren vielfältigen Aufgaben in den verschiedenen Fachgebieten der Onkologie vertraut machen und ihnen die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen vermitteln.
Zu den Aufgaben der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger*innen, der (Kinder-) Krankenschwestern und (Kinder-) Krankenpflegern, Altenpfleger*innen in der Onkologie zählen insbesondere:
Spezielle onkologische und palliative Pflege
- Umsetzung des pflegerischen Versorgungskonzeptes für onkologische, kurative und palliative Patient*innen,
- Assessment und Management der Belastungen, Symptome und Nebenwirkungen,
- Unterstützung der Patient*innen und Angehörigen in Phasen, in denen er Hilfe bei der Entscheidungsfindung und Bestätigung schwerwiegender Entscheidungen benötigt,
- Management von Supportivtherapie und komplementären Angeboten.
Spezielle onkologische und palliative Patientenberatung
- Beratung, Schulung und Anleitung der Patient*innen und deren Angehörigen unter besonderer Beachtung aller Aspekte, insbesondere bezogen auf die einzelnen Therapieschritte und der Auswirkungen auf das Befinden und das Auftreten von Nebenwirkungen, Maßnahmen zu deren Linderung,
- Hilfen und Beratung in Bezug auf Veränderungen in der Lebensführung,
- Angebot zur Kontaktaufnahme mit Selbsthilfeorganisationen und Einbindung unterschiedlicher Netzwerke,
- Vermittlung und Weitergabe von Informationen, z.B. durch geeignete Broschüren und Internetinformationen,
- pflegefachliche Beratung der Patient*innen und Angehörigen im Hinblick auf die poststationäre Versorgung,
- Beratung beim Einsatz von spezifischen Hilfsmitteln, sowie Ge- und Verbrauchsgütern für die Versorgung onkologischer und palliativer Patient*innen.
Spezielle Koordinationsaufgaben
- Frühzeitige Erhebung des poststationären Weiterversorgungsbedarfs unter dem Aspekt spezieller Anforderungen in der onkologischen palliativen Versorgung,
- Ermitteln und Weiterleiten von Kontakten im multidisziplinären Team zu Therapeut*innen und Psycholog*innen,
- Zusammenarbeit im therapeutischen Team.
Sicherstellung und Weiterentwicklung der Pflegequalität bei onkologischen Erkrankungen
- Durchführung einer Pflegevisite / Fallbesprechung,
- Überprüfung des Einsatzes evidenzbasierter, aktueller Methoden zur Erreichung eines einheitlich hohen Qualitätsniveaus, Leitlinienkonformität, Standards in der onkologischen, palliativen Pflege,
- Sicherstellung spezifischer hygienischer Rahmenbedingungen,
- Beachten von Sicherheitsvorschriften insbesondere bei der Anwendung von Zytostatika und zielgerichteter Therapeutika,
- Durchführung, Teilnahme von pflegerischen Qualitätszirkeln unter onkologischen, palliativen Fragestellungen,
- die fachliche Anleitung bzw. Einarbeitung von Krankenpflegepersonen, Weiterbildungsteilnehmern*innen und Schüler*innen in der Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann,
- Kennenlernen und Anwenden von Methoden der Qualitätssicherung.
Die Befähigung zur selbständigen und verantwortungsvollen Übernahme der genannten Aufgaben soll durch theoretische und praktische Weiterbildung, insbesondere durch Vermittlung patientenorientierter Verhaltensweisen erzielt werden.
Alle Inhalte beziehen sich auf die gültige DKG-Empfehlung zur Weiterbildung für Krankenpflegepersonen in der Onkologie der Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) in der jeweils aktuellen und gültigen Fassung. Die Fachweiterbildungsstätte für die Pflege in der Onkologie besitzt die Anerkennung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und für das Modul Palliative Care, zusätzlich der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP).
Voraussetzungen zur Teilnahme
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer
- die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes, aus dem Bereich der Altenpflege nach § 1 des Altenpflegegesetzes besitzt und
- mindestens eine sechsmonatige Berufserfahrung im jeweiligen Fachgebiet nachweist.
Form der Weiterbildung
Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert mindestens zwei bis höchstens fünf Jahre und umfasst:
- mindestens 720 Stunden Theorie (davon können maximal 25 % in nachgewiesenen Formen von selbstgesteuertem Lernen durchgeführt werden),
- mindestens 1.800 Stunden praktische Weiterbildung, die unter fachkundiger Anleitung (Praxisanleiter) stehen, und
- die jeweiligen Prüfungen (Basis- und Fachmodulprüfungen, praktische Leistungsnachweise,
sowie die praktische und mündliche Abschlussprüfung).
Inhalte der Weiterbildung
Die theoretische Weiterbildung Pflege in der Onkologie gliedert sich in folgende Lernbereiche:
Basismodul I (B M I)
Berufliche Grundlagen anwenden: 116 Stunden;
- Basismodul II (B M II)
Entwicklungen initiieren und gestalten: 84 Stunden; - Fachmodul I (F ON M I)
Im onkologischen Bereich pflegend tätig werden: 140 Stunden; - Fachmodul II (F ON M II)
Organisieren: 120 Stunden; - Fachmodul III (F ON M III)
Im onkologischen Bereich kommunikativ pflegen: 100 Stunden; - Fachmodul IV (F ON M IV) WB Palliative Care
Für externe und interne Interessenten auch einzeln buchbar.
Für Teilnehmer*innen der Fachweiterbildung Pflege in der Onkologie verpflichtend.
Palliativ pflegen: 160 Stunden.
Die praktische Weiterbildung Pflege in der Onkologie gliedert sich in folgende Bereiche:
- mind. 500 Stunden in der internistischen Onkologie: davon mind. zwei Einsätze in verschiedenen Bereichen,
- mind. 500 Stunden in chirurgischen Onkologie: davon mind. zwei Einsätze in verschiedenen Bereichen,
- mind. 250 Stunden in strahlentherapeutischen Behandlungseinheit,
- mind. 250 Stunden Palliative Care,
- mind. 300 Stunden in Bereichen, die eine altersgerechte spezialisierte onkologische Versorgung sicherstellen: davon mind. zwei Einsätze in verschiedenen Bereichen.
Der Einsatz erfolgt am Universitätsklinikum Augsburg und optional in den angegliederten Verbundkrankenhäusern.
Zeitraum der Weiterbildung
Die Weiterbildung beginnt am 1. Januar 2023 und endet am 31. Dezember 2024.
Kosten
Lehrgangsgebühr Fachmodule I –III und Prüfungskosten pro Teilnehmer*in | 4.050,00 € |
Lehrgangsgebühr Fachmodul IV Weiterbildung Palliative Care pro Teilnehmer*in → Buchung dieses Moduls nur über die AZAV-zertifizierte Abteilung Fort- und Weiterbildung der Akademie für Gesundheitsberufe am UK Augsburg, mögliche Förderung von Bildungsgutscheinen durch die Bundesagentur für Arbeit | ca. 1.100,00 € |
Tagessatz Praxisanleitung/Praxisbegleitung/Prüfungsabnahme durch Praxisanleiter*in des Maßnahmenträgers im Verbundkrankenhaus (falls erforderlich) |
350,00 € |
Fahrtkosten Praxisanleitung/Praxisbegleitung/Prüfungsabnahme durch Personal des Maßnahmenträgers im Verbundkrankenhaus (falls erforderlich) |
0,35 €/km |
Bei externen Teilnehmer*innen ist es erforderlich, dass das entsendende Krankenhaus mit dem Universitätsklinikum Augsburg einen Kooperationsvertrag schließt. Im Anschluss daran wird ein gemeinsamer Verbundantrag bei der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG) gestellt. Eine Rotation innerhalb der angegliederten Verbundkrankenhäuser ist nur auf Wunsch der Leitung der Weiterbildungsstätte möglich.
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf, Foto
- Zeugnis der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflegeausbildung, Krankenpflege- bzw. Kinderkrankenpflegeausbildung
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes (für Teilnehmende aus dem Bereich der Altenpflege gilt § 1 des Altenpflegegesetzes)
- Nachweis über eine mindestens sechsmonatige Berufserfahrung im jeweiligen Fachgebiet
Bewerbungsschluss & Auswahlverfahren
Das Bewerbungsverfahren ist abgeschlossen. Eine Bewerbung zum aktuellen Zeitpunkt ist leider nicht mehr möglich. Sobald ein neuer Fachweiterbildungskurs ausgeschrieben wird, informieren wir auf dieser Internetseite und in unserem Jahresprogramm. Daher lohnt es sich immer wieder in unserem Bildungsprogramm zu stöbern, das wir im Herbst des aktuellen Jahres für das nachfolgende Jahr veröffentlichen.
Download der Ausschreibung
Sie möchten die Ausschreibung als PDF-Datei downloaden?
Ihr Ansprechpartner
Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!
Thomas Wilhelm
Koordinator der Fachweiterbildungen
Telefon: 0821 400-2764 oder -4026
E-Mail: fachweiterbildung@uk-augsburg.de

Herbert Koch
Pflegerischer Leiter der Weiterbildungsstätte
» Pflege in der Onkologie
» Erwachsene
Telefon: 0821 400-2033
E-Mail: fachweiterbildung@uk-augsburg.de

Hedwig Pfab
Pflegerische Leiterin der Weiterbildungsstätte
» Pflege in der Onkologie
» Pädiatrie
Telefon: 0821 400-9310
E-Mail: fachweiterbildung@uk-augsburg.de

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der Fachweiterbildung für die
Pflege in der Onkologie