MENÜ

 

Berufspädagogische Weiterbildung Praxisanleitung (AVPfleWoqG)

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

Praxisanleitungen sind ein wichtiges Bindeglied im Wissensmanagement zwischen den Lernorten Theorie und Praxis. Für den klinischen Alltag ist von großer Bedeutung, dass die Mitarbeitenden entsprechend ihrer Qualifikation sicher in der Ausübung ihrer Tätigkeiten sind. Eine der Voraussetzungen ist es, Auszubildenden die entsprechenden Prozeduren kompetent zu vermitteln und sie bei der Entwicklung hin zur personen- und prozessorientierten Pflegegestaltung zu unterstützen. Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer wissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren sowie an der Bewertung und Benotung fachpraktischer Leistungen mitzuwirken.

INHALTE UND MODULE

  • In der Praxisanleitung auf ethischer sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln
  • Lernen
  • Professionelle Identität entwickeln
  • Lehr-Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten
  • Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten
  • Ausbildungsprojekte in der Praxis planen und durchführen

STRUKTUR DER WEITERBILDUNG

Die Weiterbildung erfüllt die aktuellen gesetzlichen Anforderungen über die Pflegeberufe (PflBG) einschließlich der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV). Die Weiterbildung umfasst insgesamt 300 Unterrichtseinheiten. Neben den Präsenztagen sind 16 Hospitationsstunden mit Bescheinigung und Bericht zu absolvieren. Darüber sind zwei Modulprüfungen, eine Projektarbeit mit mindestens 10-seitigem Projektbericht abzuleisten. Die Weiterbildung schließt mit einer mündlichen Abschlussprüfung ab, die eine Präsentation der Projektarbeit sowie eines Fachgespräches beinhaltet.

ZIELGRUPPE

Das Angebot richtet sich an Interessierte aus einer der nachfolgenden Berufsgruppen, die über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügen:

  • Pflegefachkräfte mit dreijähriger Ausbildung
  • Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten
  • Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten
  • Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter
  • Hebammen und Entbindungspfleger

* Angehörige dieser Berufsgruppen können von der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) auf Antrag der Weiterbildungsstätte zugelassen werden.

ABSCHLUSS DER WEITERBILDUNG

Die erfolgreich abgeschlossenen Modulprüfungen,die Projektarbeit inklusive Projektbericht, die Hospitationsnachweise und der Hospitationsbericht sind Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Abschlussprüfung. Nach erfolgreicher Teilnahme wird im Rahmen der Abschlussfeier das Notenblatt überreicht. Das VdBP-Zertifikat wird umgehend nach Besiegelung durch die Vereinigung der Pflegenden in Bayern ausgehändigt.

AUF EINEN BLICK

  • 13.03. – 17.03.2023
  • 17.04. – 21.04.2023
  • 08.05. – 12.05.2023
  • 12.06. – 16.06.2023
  • 10.07. – 14.07.2023
  • 18.09. – 22.09.2023
  • 09.10. – 13.10.2023

Mündliche Abschlussprüfung

  • 06.11. - 07.11.2023

Ort: Universitätsklinikum Augsburg

Zeit: 08.30 – 16.00 Uhr
Teilnehmerzahl: 20 Personen
Teilnahmegebühr:  Auf Anfrage

Für die Beschäftigten des Universitätsklinikums Augsburg werden die Teilnahmegebühren vom Unternehmen übernommen.

BEWERBUNGSUNTERLAGEN

  • Anmeldeformular für Weiterbildungen
  • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (Berufsurkunde in Kopie)
  • Lebenslauf
  • Bescheinigung der einjährigen Berufserfahrung (Nachweis über Personalabteilung oder Arbeitszeugnis)

ANMELDUNG

Hier finden Sie Ihr Anmeldeformular als PDF-Datei. Sie können die Anmeldung am PC oder handschriftlich und gut leserlich ausfüllen! Bitte senden Sie uns die Anmeldung unterschrieben per Fax oder Post zu. Das erleichtert uns die Bearbeitung Ihrer Anmeldung.

Anmeldeformular für Weiterbildungen

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

Hier finden Sie die Veranstaltung noch einmal zusammengefasst als PDF-Datei zum Anschauen und Ausdrucken:

Wir freuen uns auf Sie!

Karte ausblenden