ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Das UKA bietet in Kooperation mit dem Bildungsunternehmen perspektive PERSONALENTWICKLUNG sowie der Hamburger Fernhochschule (HFH) eine Weiterbildung für Stationsleitungen an. Die Weiterbildung soll Führungskräfte in Gesundheitseinrichtungen befähigen, in den jeweiligen Berufsfeldern die Aufgaben der Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit entsprechend dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse wahrzunehmen. Zur Erfüllung dieser komplexen Aufgaben werden in der Weiterbildung alle erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt.
INHALTE / MODULE
DKG-Module
- Berufliche Grundlagen anwenden
- Entwicklungen initiieren und gestalten
- Führen und Leiten
- Betriebswirtschaftlich und qualitätsorientiert handeln
- Personalplanung
- Personalentwicklung
- Projektmanagement
PLUS – Zertifikationsmodule HFH
- Management in Organisationen
- Gesundheitsökonomie
- Grundlagen der Organisationspsychologie
- Pflegewissenschaftliche Grundlagen
ZEITLICHER UMFANG
Das Konzept der angebotenen Weiterbildung basiert auf der DKG-Empfehlung vom 28.11.2017 und umfasst einen nachweisbaren Gesamtumfang von 800 Stunden. Der theoretische Anteil der Weiterbildung beträgt insgesamt 720 Stunden, wovon 72 Stunden am Münchner Studienstandort der HFH erfolgt. Für die Weiterbildung müssen drei Hospitationen im Umfang von insgesamt 80 Stunden, davon mindestens 40 Stunden in externe Einrichtungen des Gesundheitswesens, absolviert werden.
ZIELGRUPPE
Das Angebot richtet sich an Interessierte aus einer der nachfolgenden Berufsgruppen, die über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügen und eine Leitungsfunktion anstreben oder diese bereits ausüben:
- Pflegefachkräfte mit dreijähriger Ausbildung
- Hebamme und Entbindungspfleger
- Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten
- Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten
- Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter
ABSCHLUSS DER WEITERBILDUNG
Die erfolgreich abgeschlossenen Modulprüfungen und die Hospitationsnachweise sind Zulassungsvoraussetzungen zur mündlichen Abschlussprüfung. Nach erfolgreicher Teilnahme wird im Rahmen der Abschlussfeier das Notenblatt überreicht. Das DKG-Zertifikat wird umgehend nach Besiegelung durch die Bayerische Krankengesellschaft ausgehändigt.
AUF EINEN BLICK
Termine auf Anfrage, vermutlich wieder ab Herbst 2024
Ort: Universitätsklinikum Augsburg
Teilnehmerzahl: 22 Personen
Teilnahmegebühr: Auf Anfrage
Für die Beschäftigten des Universitätsklinikum Augsburg werden die Teilnahmegebühren vom Unternehmen übernommen.
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
- Anmeldeformular für Weiterbildungen
- Tabellarischer Lebenslauf
- Bewerbungsschreiben im Sinne eines Motivationsschreibens
- Zeugnis der Abschlussprüfung
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (Berufsurkunde)
- Bescheinigung über eine zweijährige Berufserfahrung im Ausbildungsberuf
- Nachweis über bereits absolvierte DKG-Module oder Weiterbildungen, die ggf. angerechnet werden können
ANMELDUNG
Hier finden Sie Ihr Anmeldeformular als PDF-Datei. Sie können die Anmeldung am PC oder handschriftlich und gut leserlich ausfüllen! Bitte senden Sie uns die Anmeldung unterschrieben per Fax oder Post zu. Das erleichtert uns die Bearbeitung Ihrer Anmeldung.
Anmeldeformular für Weiterbildungen
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Hier finden Sie die Veranstaltung noch einmal zusammengefasst als PDF-Datei zum Anschauen und Ausdrucken:
Management einer Organisationseinheit im Gesundheitswesen
WIR FREUEN UNS AUF SIE!