40% der über 65jährigen Krankenhauspatientinnen und -patienten weisen, laut der GHoST Studie (General Hospital Study 2013-2015), kognitive Beeinträchtigungen oder eine Demenzsymptomatik auf. Da die meisten chronischen Demenzerkrankungen mit zunehmendem Alter häufiger auftreten, wird sich die Zahl dieser Patientengruppe in Krankenhäusern deutlich erhöhen. Aufgrund dessen bedarf es eines sensiblen Umgangs, speziellen Kenntnissen und erforderlichen Kompetenzen sowie der Bereitschaft, Patientinnen und Patienten bedürfnisgerecht durch den Klinikalltag zu begleiten.
Inhalte
Menschen mit Demenz – Wissen und Verstehen:
- Ist-Situation: Menschen mit Demenz im Krankenhaus, Auswirkungen auf die Beteiligten
- Demenzerkrankungen: Primäre und sekundäre Demenz, Krankheitsbilder, Ursachen
- Diagnostik und Abgrenzung zu anderen Erkrankungen
- Symptomatik: Verlauf der Erkrankungen, Verstehen der Symptomatik anhand von Schweregraden/Phasen, herausfordernde Verhaltensweisen, Selbsterleben der Menschen mit Demenz
Menschen mit Demenz – Handlungskompetenz:
- Leitkonzepte nichtmedikamentöser Interventionen: Personenzentrierte Pflege nach Kitwood, Validation, Leitlinien für die Kommunikation
- Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Milieutherapeutische Interventionen
- Miteinbeziehung und Beratung von Angehörigen
- Organisation der Arbeitsabläufe
Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen:
- Der Begriff „Herausfordernde Verhaltensweisen“
- Das NDB-Modell (bedürfnisorientiertes Verhaltensmodell bei Demenz) zur Erfassung der Hintergründe für herausforderndes Verhalten
- Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz
- Interventionen bei einzelnen Verhaltenskomplexen: Aggression, Unruhe, Rufen, Wahn und Halluzination
- Praxis- und Fallübungen
Zielgruppe
Das modular aufgebaute Seminar wendet sich an Pflegefachkräfte am UKA sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Abschluss der Weiterbildung
Sie erhalten nach erfolgreicher Seminarteilnahme das Zertifikat der Deutschen Alzheimer Gesellschaft als Bestätigung Ihrer Leistungen.
Auf einen Blick
Datum:
09.05. - 11.05.2023
Ort:
Universitätsklinikum Augsburg
Zeit:
09:00 - 16.30 Uhr
Teilnahmezahl:
20 Personen
Teilnahmegebühr:
Auf Anfrage
Für die Beschäftigten des Universitätsklinikums Augsburg werden die Teilnahmegebühren vom Unternehmen übernommen.
Anmeldung
Hier finden Sie Ihr Anmeldeformular als PDF-Datei. Sie können die Anmeldung am PC oder handschriftlich und gut leserlich ausfüllen! Bitte senden Sie uns die Anmeldung unterschrieben per Fax oder Post zu. Das erleichtert uns die Bearbeitung Ihrer Anmeldung.
Zusätzliche Informationen
Hier finden Sie die Veranstaltung noch einmal zusammengefasst als PDF-Datei zum Anschauen und Ausdrucken: Demenzbegleitung (Basisqualifikation).
Wir freuen uns auf Sie!